Twitter-Splitter
Warum gibt es 9743 Mitglieder des SVW, die immer noch nicht Follower des Newsletter Württemberg sind? HashTag @NewsletterWurtt. Man erfährt wirklich schnell und aus erster Hand von Welt bewegenden Ereignissen. z.B.
Warum gibt es 9743 Mitglieder des SVW, die immer noch nicht Follower des Newsletter Württemberg sind? HashTag @NewsletterWurtt. Man erfährt wirklich schnell und aus erster Hand von Welt bewegenden Ereignissen. z.B.
Oha, die Kuh ist vom Eis, endlich. Bzw. 17 MB Material haben ihren Weg in 130 Seiten der Dezember-Ausgabe des Newsletters Württemberg gefunden. Jeden Monat dasselbe. Zu Anfang mache ich mir Sorgen, ob es wohl genügend Inhalte geben wird, und am Ende hagelt es Themen rein, dass es einem schwindelig werden kann. Ok, man hätte nicht alles bringen müssen. Aber wenn wir das Material schon mal haben?
Unsere Top-Meldung ist natürlich der Weltmeistertitel der jungen Dame aus Heilbronn. Der Schachverband gratuliert Annmarie Mütsch sehr herzlich zu ihrer phantastíschen Leistung. So ein Titel ist was fürs Leben, davon wird Annmarie noch ihren Enkelkindern erzählen können. Gleich dahinter kommt Marius Deuer mit seinem 10. Platz bei der Kadetten-WM. Zu dem jungen Mann aus Oberschwaben haben wir sehr viel Material.
Was andere können, können wir auch! Oder nicht? Wir haben einen Twitter Account Newsletter Württemberg erstellt und sind gespannt, wie das angenommen wird? Damit wollen wir unseren Followern das Erscheinen einer neuen Ausgabe des Newsletters bekannt geben, oder auf andere wichtige Nachrichten aufmerksam machen.
Weil die Partieformulare zum Teil sehr verspätet (Frage an einige wenige Schiedsrichter: Warum?) bei Harald Keilhack eingingen, erscheinen die Streiflichter zur dritten Oberligarunde erst heute, genau zwei Wochen nachdem sie gespielt wurde. Wir dürfen also erneut Haralds freiwillige Zusatzleistung zur Partienerfassung genießen.
Die Partie des Tages wurde einmal mehr von Thilo Kabisch gespielt, während die anderen (Zitat:) üblichen Verdächtigen für herausragende Partien Bernhard Sinz und Frank Zeller ungewohnt solide Remisen ablieferten.
Laien sind oft schockiert, wenn sie gewahr werden, dass heutzutage ein Schachprogramm auf dem Smartphone sogar den Weltmeister besiegen könnte. Warum spielt ihr dann überhaupt noch Schach? Norbert Wallet, politischer Redakteur, Leitartikler, Leiter des Hauptstadtbüros der Stuttgarter Zeitungsgruppe und and last but not least Journalistenpreisträger des Schachverbands Württemberg erklärt einem großen Publikum, warum das trotz allem für uns Schachspieler kein Problem ist! Wir leben weiter! MIT den Computern. Und das Beste an der heutigen Veröffentlichung: Schach hat es in der Stuttgarter Zeitung in die Schlagzeile der Titelseite geschafft!
Am heutigen Samstagmorgen konnte man auf 3Sat eine nette Reportage vom Weinkeller Turnier im Beitrag des ORF Bilder aus Südtirol genießen. Im Interview unter anderem Gerhard Bertagnolli, auch in Württemberg bestens bekannt, der als Turnierleiter, Schiedsrichter und Südtiroler davon profitiert, dass er seine Ansagen genauso gut auf deutsch wie auf italienisch machen kann.
Ja, ist das denn zu fassen? Dass Schach auch einmal die Nase vorn haben kann vor all den faszinierenden Sportarten,
die das Herz-Kreislaufsystem so viel mehr in Fahrt bringen als unser Spiel, die an jedem Wochenende von Millionen Zuschauern an den Bildschirmen,
in den Stadien und in den Sporthallen verfolgt werden. Wie um Himmels Willen kann man denn bitte beim Schach preiswürdiges Fairplay praktizieren?
Liebe Schachfreunde, der Herbst ist gekommen und die Herbstferien auch. Als Schachspieler merkt man das daran, dass in Deizisau das Herbstopen gespielt wird. Davon kann leider noch nichts im neuen Newsletter kommen. Aber dafür Thomas Marschners Bericht vom ersten Matchday, wollte sagen Spieltag, der 1. Frauenbundesliga, deren Spielort Deizisau im Nebenraum des Herbstopens ausgetragen wurde.
Außerdem war die Newsletter-Redaktion persönlich bei der Schacholympiade in Batumi zugegen und entdeckte dort eine Menge Beteiligte, die bei württembergischen Vereinen gemeldet sind. Eines von vielen Beispielen war GM Skembris (SC Grunbach) als Coach von Zypern! Natürlich mag ich davon auch ein paar Fotos im Rahmen der Serie Württemberger unterwegs zeigen. Dabei lag der Meister wohl in der Beschränkung, und ich bin kläglich gescheitert. Wünsche trotzdem allen Interessierten viel Muße bei der herbstlichen Lektüre der November-Ausgabe.
Am Wochenende startet die 1. Frauenbundesliga unter anderem am Spielort Deizisau mit den Matches der beiden Reisepartner SK Schwäbisch Hall und Schachfreunde Deizisau gegen die Nordlichter Hamburger SK und TuRa Harksheide. Insbesondere die Hamburgerinnen sind eine starke Bedrohung für die Titelambitionen des Haller Teams. Die Spiele starten am Samstag, 27.10. um 14:00 Uhr und am Sonntag, 28.10. um 09:00 Uhr zusammen mit dem Herbst-Open in der Gemeindehalle in der Altbacher Straße.
Liebe Schachfreunde,
Harald Keilhack wurde wie schon im letzten Jahr auch in dieser Saison mit dem Erfassen der Partien der Oberliga Württemberg beauftragt. Als freiwillige Zusatzleistung beleuchtet er die Wettkämpfe aus seiner Sicht und zeigt dem Publikum zusätzlich eine kommentierte Partie oder Partiefragmente. Heute dürfen wir seine Streiflichter zum Oberliga-Spieltag vom letzten Sonntag, also der Runde 2 vom 14.10.2018 präsentieren.
Etliche werden es schon mitbekommen haben. Zu den ganz wenigen deutschen Schachfans, die sich die Reise nach Batumi zur Schacholympiade als Zuschauer gegönnt haben, zählte eine Gruppe von Spielern des SK Schwäbisch Hall begleitet von den beiden Stuttgartern Harald Keilhack (SC Feuerbach) und Claus Seyfried (Stuttgarter SF). Außer uns hatten wir nur zwei weitere deutsche Schachfreunde in Batumi getroffen, nämlich am Samstag danach auf dem Hausberg Batumis, dessen Gipfel man mit einer Seilbahn erreicht. Es waren zwei badische Schachkollegen vom SC Sölden nahe Freiburg.
... und zwar auf der Webseite von Thomas Marschner (SK Schwäbisch Hall). Wer sich die Adresse des Schach-Tickers besser merken kann, kann auch dort anfangen zu lesen.
Liebe Schachfreunde,
die Fans von Haralds Oberliga-Streiflichtern dürfen aufatmen. Sie können auch in der neuen Saison das Geschehen in der Oberliga Württemberg durch Harald Keilhacks Brille verfolgen und seine interessanten Bewertungen nachlesen. Seine kostenlose Zusatzleistung zur Partienerfassung wurde allerdings ein wenig reduziert: Es gibt nur noch eine kommentierte Partie. Mal sehen, wie oft wir dabei den Biberacher IM-Kandidaten Bernhard Sinz nicht sehen werden, denn seine Partien sind ja meistens die Sehenswertesten.
Liebe Schachfreunde, die Saison 2018 / 2019 hat begonnen, wir hatten bereits zwei Spieltage im Ligabetrieb des Schachverbands Württemberg, und der Dritte folgt schon morgen. Da ebenfalls das Wochenende bevorsteht, ist es Zeit für einen neuen Newsletter. Dieses ist die Oktober-Ausgabe.
Alle Schachspieler in Württemberg, die älter als 10 Jahre sind, erinnern sich noch an die phantastischen Neckar-Open, die Sven Noppes jedes Jahr um die Ostertage organisierte. Sie waren die Vorläufer des heutigen noch gigantischeren Grenke-Opens in der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. In Würdigung seiner bedeutenden Verdienste um das Schachspiel im Schachverband Württemberg e.V. wird Herrn Sven Noppes die Silberne Ehrennadel des Schachverbandes Württemberg e.V. verliehen....