Termine 2018
Fortbildungslehrgänge 2018
9.2. - 11.02.
23.11. - 25.11.
Neuausbildung C-Trainer 2018
Grundlehrgang 29.10. - 2.11.
Aufbaulehrgang 1 16.11. - 18.11.
Aufbaulehrgang 2 und Prüfungslehrgang 1. Halbjahr 2019
Fortbildungslehrgänge 2018
9.2. - 11.02.
23.11. - 25.11.
Neuausbildung C-Trainer 2018
Grundlehrgang 29.10. - 2.11.
Aufbaulehrgang 1 16.11. - 18.11.
Aufbaulehrgang 2 und Prüfungslehrgang 1. Halbjahr 2019
Eine gültige C-Trainer-Lizenz muss spätestens alle vier Jahre durch einen Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden, wenn die Zuschüsse nicht verloren gehen sollen.
Bei 12 C-Trainern im Schachverband Württemberg lief die Lizenz bereits 2016, bei 23 C-Trainern im Jahr 2017 aus. 50 C-Trainer müssen zudem dieses Jahr durch einen Fortbildungslehrgang mit mindestens 15 UE ihre Lizenz verlängern. Ist eine Lizenz länger als 2 Jahre abgelaufen kann sie nicht mehr verlängert werden, sondern muss neu gemacht werden. Dies erfordert volle zwei Wochen Unterrichtzeit mit Abschlussprüfung und zwei Wochenenden. Um dies zu vermeiden sollten Sie eine Fortbildung zur Verlängerung Ihrer C-Trainerlizenz nutzen. In diesem Jahr müssen 85 C-Trainer ihre Lizenz verlängern und wir haben nur zwei Termine für höchstens jeweils 20 Plätzen zur Verfügung.
Der Kurs des SVW vom 09.02.2018 bis 11.02.2018 ist jetzt schon zur Hälfte belegt und es können nur noch 10 Teilnehmer aufgenommen werden.
Für diesen Kurs haben wir wieder seht gute Referenten gewinnen können, wie Dr. Heiner Uhlig, GM Zigurds Lanka, Matthias Reinmann, Kerstin Laib, Armin Schuch und Alfred von Wysocki. Das Schwerpunktthema ist der Umgang mit schwierigen Kindern im Schachunterricht.
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Kosten für Übernachtung im Doppelzimmer und Vollpension (vom Abendessen am Freitag einschließlich Mittagessen am Sonntag) übernimmt der Schachverband Württemberg mit dem WLSB. Einzelzimmerwunsch bitte selbst bei der Sportschule Ruit in Ostfildern am Donnerstag vor Lehrgangsbeginn anmelden. Kosten hierfür 30€ und nur bei freien Zimmern. Es sind keine Lehrgangskosten zu bezahlen.
Schriftliche Anmeldung bei Hans-Joachim Petri
(E-Mail:
Ich gebe Ihnen gerne weitere Auskünfte zu den Fortbildungen unter
Telefon (07147) 1565406.
Diese Lehrgänge finden in Kooperation mit dem WLSB statt.
H.-J.Petri
Eine gültige C-Trainer-Lizenz muss spätestens alle vier Jahre durch einen Fortbildungslehrgang (mindestens 15 Übungseinheiten) aufgefrischt werden, wenn die Zuschüsse nicht verloren gehen sollen. Wir haben den Fortbildungslehrgang sehr abwechslungsreich geplant und durch gute Referenten besetzt. Da die Anzahl der Plätze für diese Fortbildung begrenzt ist, ist es wichtig, sich rechtzeitig anzumelden.
Die Leiter der Fortbildung waren Dr. Gert Keller von den Schachfreunden Plochingen e.V. und Hans-Joachim Petri vom Schachverein Markgröningen e.V. aus dem Team des Ausbilungsreferenten Heiko Elsner. Wie in den vergangenen Jahren konnten für dieses interessante Wochenende wieder bewährte Referenten gewonnen werden.
Termin vom | bis | Teilnehmer | Lehrgang |
---|---|---|---|
17. Februar 2017 | 19. Februar 2017 | B - Trainer | Modul 1 |
24. Februar 2017 | 26. Februar 2017 | C - Trainer | Lizenzverlängerung |
03. März 2017 | 05. März 2017 | C - Trainer | Aufbaulehrgang 2 |
14. April 2017 | 16. April 2017 | B - Trainer | Modul 2 |
05. Mai 2017 | 07. Mai 2017 | B - Trainer | Prüfungslehrgang |
10. Juli 2017 | 14.Juli 2017 | C - Trainer | Prüfungslehrgang |
23. Oktober 2017 | 27.Oktober 2017 | C - Trainer | Grundlehrgang |
10. Nov. 2017 | 12. Nov. 2017 | C - Trainer | Aufbaulehrgang 1 |
17. Nov. 2017 | 19. Nov. 2017 | C - Trainer | Lizenzverlängerung |
Beim Modul 1 und Modul 2 ist eine Verlängerung der B - Trainerlizenz möglich
Eine gültige C-Trainer-Lizenz muss spätestens alle vier Jahre durch einen Fortbildungslehrgang (mindestens 15 Übungseinheiten) aufgefrischt werden, wenn die Zuschüsse nicht verloren gehen sollen. Wir haben den Fortbildungslehrgang sehr abwechslungsreich geplant und durch gute Referenten besetzt.
Bei einigen C-Trainern im Schachverband Württemberg läuft die Lizenz 2016 oder 2017 ab. Etlichen Übungsleitern droht zudem der Verlust des Trainerscheins, weil in den Vorjahren die Verlängerung versäumt wurde.
Joachim Grimm, Christian Dörfler, Helmut Schleiffer, Roland Meyer, Karl-Heinz Kocher, Reinhard Krämer, Thomas Erker, Michael Ziegler, Alexander Rüger, David Blank, Norbert Tausch, Ralf Hapke, Günter Scherbaum, Mike Montgemery, Hans-Joachim Petri und Hans-Peter Bastian konnten durch die Teilnahme an diesem sehr interessanten Wochenende vom 18.11.2016 bis 20.11.2016 ihre C-Trainer Lizenz um vier Jahre verlängern.
In Kooperation mit dem Bayrischen Schachbund ist es möglich, einen B-Trainer Kurs in Württemberg in 2017 zu veranstalten. Der Prüfungslehrgang wird an der Sportschule in Ostfildern-Ruit stattfinden. Bei den anderen beiden Terminen wird der Lehrgangsort noch bekannt gegeben.
Beim Modul 1 und Modul 2 ist eine Verlängerung der B-Trainerlizenz möglich.
Die Termine sind:
Bitte schnellstmöglich Info an den Ausbildungsreferenten Heiko Elsner, ob Interesse besteht.
Mindestteilnehmerzahl sind 12 Teilnehmer.
E-Mail:
Der Bezirk Oberschwaben bietet am 19. und 20. November 2016 einen Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter an. Der Kurs kann ohne Prüfung zur Lizenzbestätigung als Weiterbildungslehrgang für RSR genutzt werden. Der Besitz einer gültigen SVW-Turnierleiterlizenz ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. In begründeten Ausnahmefällen kann der Lehrgangsleiter eine abweichende Regelung treffen.
Der neue kommissarische Referent für Ausbildung im Schachverband Württemberg Heiko Elsner und sein Team, Dr. Gert Keller und Hans-Joachim Petri, veranstalteten für die C -Trainer einen Fortbildungskurs, mit dem die Teilnehmer ihre Lizenz um weitere vier Jahre verlängern konnten.
Wie es bei dem vorherigen Referenten für Ausbildung Armin Dorner schon zur Tradition geworden war, konnten wieder sehr gute Referenten für die Fortbildung gewonnen werden. Die verschiedenen Themen hatten wir nicht nur aus dem Schachbereich ausgewählt. Die Fortbildung, die mindestens 15 Stunden dauern muss, sollte nach unserer Meinung eine Bereicherung für die Teilnehmer sein und nicht eine langweilige Pflichtveranstaltung. Dass uns dies gelungen ist, bestätigten die Teilnehmer in der Abschlussrunde am Sonntagmittag.
Zum Führungsseminar des SVW in der Sportschule Ruit kamen 15 Schachfreunde zusammen, darunter viele hochrangige Funktionäre. Die doch – eher – Altherrenrunde wurde souverän von zwei der jüngsten Teilnehmer, Heiko Elsner und Carsten Karthaus, moderiert.
Das Thema des Führungsseminars ist "Spielbetrieb der Zukunft". Wir möchten uns der Frage stellen, wie soll unser Spielbetrieb in Zukunft aussehen? Dazu möchten wir Sie, als Führungskräfte im Verband, einladen gemeinsam mit uns zu diskutieren und die Zukunft zu gestalten. Nehmen Sie die Chance war. Zur Vorbereitung und zum Einstieg in das Thema haben wir hochkarätige Vorträge mit hochkarätigen Referenten geplant. So werden der 2. Vorsitzende der deutschen Schachjungend (DSJ), der Bundesturnierdirektor vom deutschen Schachbund (DSB) und der Sportdirektor vom badischen Schachverband (BSV) an der Veranstaltung teilnehmen. Einen Überblick über die Mitgliederzahlen und die Situation im SVW wird auch gegeben. Danach sind dann Sie dran. Ihre Ideen und Anregungen sind gefragt. Angefangen bei der Württembergischen Einzelmeisterschaft (WEM), über die Mannschaftsmeisterschaften bis hin zu den Pokalmeisterschaften. Der gesamte Spielbetrieb steht im Fokus.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit euch und eure Anregungen für unseren Sport. Dazu möchten wir Ihnen entgegenkommen. Lesen Sie was dieses Seminar alles bietet.
„Wir Schachtrainer sind heute Ratgeber, Mentoren, väterliche Freunde – nicht mehr in erster Linie in der Lehrer-Rolle.“ Armin Dorner versuchte bei seinem letzten Fortbildungskurs an der Sportschule Ruit noch einmal die vielfältigen Aufgaben, mit denen unsere C-Trainer heute konfrontiert sind, darzustellen. Dazu hatte er eine Reihe von Referenten geladen, die auf Praxis wert legten und den Trainern neues Handwerkszeug mitbrachten, das sie sofort im Verein oder der Schach-AG umsetzen können.