Neuer leitender Landestrainer für Baden und Württemberg
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Liebe SVW-Mitglieder,
als Nachfolger für unseren langjährigen und verdienten Trainer IM Yaroslav Srokovski, hat die gemeinsame Kommission Leistungssport (GKL) Alexander Hilverda ernannt.
Für alle, die jetzt mehr über Alexander wissen möchten, hat Michael Meier auf der GKL-Homepage ein sehr sympathisches Portrait eingestellt
‐ hier der Link: https://gkl-bw.de.
Schöne Grüße, Karlheinz Vogel
Featured
Alisa Frey und Josefine Heinemann in der Landesschau
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Auch die Landesschau Baden-Württemberg widmet sich nun dem Schachboom und befragt dazu WFM Alisa Frey und WGM Josefine Heinemann.
Passend zum Damengambit ist IM Prof. Dr. Christian Mann die einzige männliche Person, die zu Wort kommt.
Ein erfreulicher Clip von knapp vier Minuten Länge. Zum Genießen.
Seit dem Verbandstag 2019 in Spraitbach haben wir im Schachverband erstaunlicher Weise eine ganz wunderbare Position unbesetzt,
nämlich den Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wenn das so toll war, warum habe ich dann damit aufgehört,
mag vielleicht mancher fragen? Korrekt, diese Frage sollte ich beantworten, bevor ich einmal mehr versuche unseren Mitgliedern und Lesern
meinen alten Job schmackhaft zu machen. Zum einen hatte ich mich geraume Zeit nach Dirk Königs Ankündigung nicht mehr kandidieren zu wollen,
doch noch entschlossen als Vizepräsident zu kandidieren. Zum anderen, und das ist viel wichtiger, war es nach 6½ Jahren
(von Januar 2013 bis Ende Juni 2019) auch mal genug. Denn man nutzt sich ab, und ist dann auch nicht mehr wirklich gut.
Außerdem hatte sich mein persönlicher Ehrgeiz seit 2016 auf den Newsletter Württemberg verlagert,
welcher nicht zum Aufgabengebiet des Referenten gehört.
Kurz und gut, wir vermissen schmerzlich einen Nachfolger als Öffentlichkeitsreferenten. Darunter sehe ich alle Aufgaben,
die man auch gerne unter dem Begriff Public Relations zusammenfasst.
Team Baden-Württemberg belegt Platz 18 bei Mega-Teamkampf bei Lichess
Carsten Karthaus
Turniere & Wettkämpfe
Beim "Mega Teamkampf" auf Lichess am Freitag 29.01.2021 wurde das Team Baden-Württemberg achtzehnter von 200 Team weltweit. Aus Deutschland landete nur das Team der Rochade vor den Baden-Württembergern. Teams wie die deutsche Schachjugend landeten auf Platz 46. Alle Ergebnisse findet ihr hier: Lichess Mega Teamkampf #kKuxaGfS • lichess.org
DANKE an alle die daran mitgemacht haben.
Featured
Einführung ins Problemschach - Ausgewählte Aufgaben aus 101 Artikeln
Hans-Joachim Petri
Referat Problemschach
Ab April 2010 erschienen im gedruckten Verkündigungsorgan des Schachverbandes Württemberg auch einführende Artikel zum Problemschach. Unter https://schachzeitung.svw.info stehen Ihnen alle Ausgaben des Verbandsorgans zur Verfügung.
Seit Mai 2016 präsentiert sich das Problemschach im SVW als eigenständiges Faltblatt unter dem Namen Problemschach für Tiger. Auf den Seiten des Münchner Problemkreises mpk, unter https:// mpk-blaetter.hpage.com/problemschach-fuer-tiger.html, finden Sie alle 32 Ausgaben dieses "Tigers".
Dieser Artikel gibt anhand ausgewählter Aufgaben aus den 101 Artikeln eine erste Einführung ins Problemschach und zeigt die konkrete Anwendung der exemplarisch betrachteten Themen in Partien.
Ganz knapp vor Monatsende - Die Februar-Ausgabe des Newsletters ist da!
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Absage der Saison 2020/2021 lautet die Meldung des Monats. Wir schätzen, dass mindestens 60% der Spieler und der Verantwortlichen der Vereine sagen genau richtig so!.
Aber wir wissen auch, dass vielleicht bis zu 30% der Spieler wütend sind. Aber ganz ehrlich, was hätten wir machen sollen? Während ich das schreibe läuft das Radio,
und ich muss mir schon wieder die Tatarenmeldungen anhören, in denen Figur X oder Y aus dem Umfeld der Regierung weitere Lockdown-Verlängerungen fordert.
Da ich selbst auch für einen Verein verantwortlich bin, weiß ich aus eigener Erfahrung wie sehr es nervt, wenn man ein ums andere Mal mit immer wieder neuen Planungen konfrontiert wird.
Da im letzten Jahr nur ein Fortbildungslehrgang mit 17 Teilnehmern stattfinden konnte, haben wir für 2021 3 Kurse zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenzen geplant. Ob wir sie auch durchführen dürfen, hängt vom Stand der Corona Pandemie ab. Um die Gültigkeit der Lizenz zu verlängern und Zuschüsse vom WLSB auch weiterhin zu erhalten, muss die Lizenz spätestens alle vier Jahre durch eine Fortbildung, mit einer Mindestdauer von 15 Unterrichtseinheiten, verlängert werden. Die Fortbildung ist auch zur Verlängerung der B-Trainer Lizenz anerkannt
Die Sportregion Stuttgart ist eine Organisation der Gebietskörperschaften und der Sportverbände im Großraum Stuttgart.
Sie dient der Förderung des Sports und der Vernetzung der Sportorganisatoren. Den Schachverband Württemberg unterstützt sie seit
vielen Jahren unter anderem mit dem Regio-Cup im Rahmen unseres Auftritts bei der Stuttgarter Spielemesse.
Ihr Geschäftsführer Michael Bofinger hat immer auch ein Auge auf uns als Schachverband und übrigens auch schon
an unserem Prominenten-Schachturnier auf der Spielemesse teilgenommen. So kommt Schach immer auch in den Nachrichten der SportRegion vor,
hier als Beispiel der jüngste Beschluss unseres Verbandsspielausschusses.
Mehrere Verbandstrainer für gemeinsame Kommision (GKL)gesucht
Hans-Joachim Petri
SVW aktuell
Stellenausschreibung
Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL) sucht zusätzlich zum leitenden Landestrainer zum 01.03.2021 oder ggf. später in Teilzeit auf Honorarbasis
Ein Rückblick auf das Breitenschach-Corona-Jahr 2020
Das Jahr 2020 hat, dank der Corona-Pandemie, beim SVW und wohl bei allen Schachvereinen und Schachabteilungen zu deutlichen „Bremsspuren“ in fast allen Aktionsbereichen geführt. Auch im Breitenschachbereich sind fast alle geplanten Aktionen dem Coronavirus, bzw. der Lockdown-Maßnahmen zum Opfer gefallen.
Beim SVW wird ein engagierter Breitenschach-Referent beim Verbandstag 2021 gesucht.
Liebe Schachfreunde,
leider hat sich sich bis dato immer noch kein Breitenschachreferent als Nachfolger für mich ab dem Verbandstag 2021 gemeldet, bzw. seine Kandidatur angekündigt. Es wäre wirklich sehr schade, wenn wir dieses Amt NICHT besetzen können. Ab 2021 bis 2025 eröffnet sich für diesen neuen Breitenschsachreferent eine Riesenchance das Breitenschach-Geschehen im SVW-Bericht mit dem "Schapoo-Konzept" vorran zu bringen. Füe dieses Projekt stehen bis zu 36.000.-€ Sondermittel bis Ende 2025 zur Verfügung.
Seit 1987 übe ich das Amt des SVW-Breitenschachreferenten aus und mit etwas über 80 Jahren und nach ca. 34 Einsatzjahre beim SVW, sollte dieses Amt, besser gesagt diese Arbeit in jüngeren Händen gelegt werden. Ich werde also beim nächsten Verbandstag 2021 nicht mehr als Vizepräsident und auch nicht mehr als Breitenschachreferent kandidieren.
Beispiel: SVW-Breitenschach-Aktion bei "vollem Haus".
Der neue Newsletter Württemberg - Der Schach-Hype geht weiter und die Frauenquote steigt!
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Die Frauenquote hier im Newsletter steigt rasant, und das ist ja auch kein Wunder. Denn wen werden sich weibliche Moderatoren wohl aussuchen um
über so etwas wie das Damen-Gambit zu reden? Eine Frau natürlich. Zu Wort kamen: Hanna Marie Klek, Lena Georgescu, Filiz Osmanodja,
Elisabeth Pähtz, Sonja Maria Bluhm (Reihenfolge chronologisch), und ich hoffe die Serie ist noch nicht zu Ende! Wunderbar,
dass es mit dem Schachboom so weitergeht! Sogar die Modezeitschrift Vogue versucht sich nun mit Tipps zum Schach spielen,
und die Sportschau schenkt uns 8 Minuten Sendezeit mit einer genialen Reportage. Das vorab bekannt gewordene Youtube-Video dauerte sogar 9 Minuten.