Württemberger-Modell - Abstimmungsergebnisse des erweiterten Präsidiums
Carsten Karthaus
Turniere & Wettkämpfe
Die ersten Abstimmungsergebnisse, die angenommenen, die zurückgezogenen, die vertagten und die abgelehnte Anträge sind in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Die Details folgen Ende April. Dann wird die Fassung veröffentlicht, wie diese dem Verbandstag zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird.
Die diesjährige WBMM sollte eine ganz besondere werden. Denn der Zufall wollte es so, dass der Termin einen Tag vor dem 7.Spieltag der 2.Bundesliga lag und somit der Titelverteidiger TSV Schönaich und der designierte Aufsteiger in die 1.Bundesliga, die SF Deizisau reichlich Titelträger im Gepäck hatten und bei Deizisau las sich das wie folgt: Der ehemalige Vizeweltmeister GM Peter Leko (Elo 2693), GM Maxime Lagarde (2600), GM Michal Krasenkow (2618) und GM Philipp Schlosser (2520). Dieses Staraufgebot, welches noch von fünf Schönaicher GMs ergänzt wurde, machte die kurzfristigen Absagen der Böblinger Teams fast vergessen. Zudem hatte sich der Gastgeber, der SC Erdmannhausen mächtig ins Zeug gelegt und neben des hervorragenden Spiellokals, der „Halle auf der Schray“ auch einen ordentlichen Mittagstisch organisiert.
der Verbandstag am 24. Juni in Murrhardt rückt näher und an diesem Tag werden auch die Weichen für die Zukunft gestellt.
Neben wichtigen Entscheidungen (u.a. Württemberger Modell) stehen auch Neuwahlen an diesem Tag auf dem Programm.
Leider hat unser Schatzmeister, David Blank, bereits angekündigt, dass er aus beruflichen und somit zeitlichen Gründen dieses Amt nach dem Verbandstag nicht mehr ausüben kann.
Der Schachverband Württemberg sucht deshalb eine(n) Nachfolger/in.
SSF2 wird Überraschungssieger bei den Württ. Senioren-MM
Holger Schröck
Referat Seniorenschach
Bei der am 11.3. ausgetragener Finalrunde hatten gleich 4 Mannschaften Chancen auf den Titel.
In der Favoritenrolle waren die Senioren von SSF 1, hatten sie doch seit 3 Jahren bei diesem Turnier keinen Mannschaftskampf verloren, und zum Turniersieg reicht ihnen ein 2:2 gegen Pfullingen.
Gelegentliche Besucher unserer Landeshauptstadt berichten immer wieder von dem älteren Herrn, der nun wieder in der Frühlingssonne
am Stuttgarter Schlossplatz sitzt und sein Schachbrett aufgebaut hat. Ja, wir kennen ihn schon lange, und den Zeitungsleuten ist
er auch schon aufgefallen.
Reise-Tipp: Zur Walpurgisnacht am langen Mai-Wochenende nach Berlin!
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Die Bundesvereinskonferenz und die Bundesliga-Schlussrunden der Männer und Frauen rufen!
Die Deutsche Schachjugend veranstaltet eine Bundesvereinskonferenz mit namhaften Referenten und interessanten Workshops jeweils morgens von 09:00 bis 13:30 Uhr
an den beiden letzten Apriltagen, bzw. bis 11:30 Uhr am letzten Tag, dem 1. Mai. So muss man keinen Moment der beiden Bundesligarunden versäumen,
die am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr beginnen.
16 C -Trainer des Schachverbandes Württemberg konnten ihre Lizenzen durch ein interessantes Wochenende um 4 Jahre verlängern.
Holger Schröck
Referat Ausbildung » Berichte
Die Leiter der Fortbildung waren Dr. Gert Keller von den Schachfreunden Plochingen e.V. und Hans-Joachim Petri vom Schachverein Markgröningen e.V. aus dem Team des Ausbilungsreferenten Heiko Elsner. Wie in den vergangenen Jahren konnten für dieses interessante Wochenende wieder bewährte Referenten gewonnen werden.
Thomas Korn, Achim Sexauer, Thomas Wiedmann, Hans Ulrich Höschele, Jörg Schembera, Roland Sieker, Tilo Balzer, Detlev Birnbaum, Walter Hörrle, Helmut Langer, Ge Wang, Egmont Wittenberger, Jürgen Zink, Stefan Schmidt, Jo Naundorf und Günther Trapp konnten durch die Teilnahme an diesem Wochenende vom 24.02.2017 bis 26.02.2017 ihre C-Trainer Lizenz um vier Jahre verlängern.
Spannung bis zum Schluss – Oberligameister wird in zentraler Endrunde ermittelt!
Carsten Karthaus
Turniere & Wettkämpfe
Am 23.04. findet in Sontheim die zentrale Endrunde der Oberliga statt. Die höchste Liga in Württemberg trifft sich zum großen Schachevent. Zehn der besten Mannschaften in Württemberg kämpfen um den Titel "Mannschaftsmeister von Württemberg 2017".
Böblingen hat einen Mannschaftspunkt Vorsprung, ein 4:4 reicht aber nicht zum Aufstieg in die Bundesliga. Böblingen muss also gegen die Stuttgarter Schachfreunde gewinnen. Wenn Sie gewinnen sind sie sicher mit einem Mannschaftspunkt mehr Sieger der Oberliga. Wenn nicht, haben die Schachfreunde von der TG Biberach mit einem Sieg die Möglichkeit vorbeizuziehen, einen Brettpunkt mehr haben Sie schon.
Spitzensport in Württemberg - Zentrale Oberliga Endrunde!
Carsten Karthaus
Turniere & Wettkämpfe
Am 23.04. findet in Sontheim die zentrale Endrunde der Oberliga statt. Die höchste Liga in Württemberg trifft sich zum großen Schachevent. Zehn der besten Mannschaften in Württemberg kämpfen um den Titel "Mannschaftsmeister von Württemberg 2017". Alle 40 Partien werden Live im Internet bei chess24 und chessbase übertragen und kommentiert. Die Kommentatoren sind Bernd Grill und FM Jonas Rosner.
Die Ausschreibung für die WSMM ist veröffentlicht. Diese Turnierform findet so zum ersten Mal statt. Der Ausrichter der zentralen Oberligaendrunde, der SK Sontheim/Brenz hat vorgeschlagen, diese Turnierform erstmals anzubieten und durchzuführen. Ein Vorschlag den wir sehr gerne unterstützen. Wir sind alle auf das Teilnehmerfeld und das Interesse gespannt. Bis dahin viel Spaß!
Aus einem Interview mit der 45-jährigen Schauspielerin Heike Makatsch zum Weltfrauentag am 8. März:
Ich war als junges Mädchen eine richtig gute Schachspielerin. Aber keiner hatte je Lust mit mir zu spielen!
Ist das wirklich wahr? Ehrlich, Heike, ich kann es mir nicht vorstellen. Ich bin ganz sicher, wir, die männlichen Mitglieder des Schachverbands Württemberg hätten
alle sehr sehr gerne mit dir gespielt! Aber was nicht ist, kann ja noch werden? Wir würden uns alle wahnsinnig freuen, wenn wir dich zu unserem Prominententurnier anlässlich
der Spielemesse am vorletzten Samstag im November in Stuttgart begrüßen dürften!? Bitte mach' es möglich, das wäre Klasse!
Nutzen Sie die SVW - Ehrungsmöglichkeit für erfolgreiche Schachspielern, verdiente Schachfunktionäre oder Schachförderer und dies besonders in diesem Jahr, da in allen Schachbezirken Kreis- und Bezirksversammlungen stattfinden.
Die SVW-Ehrenordnung ermöglicht eine breite und mehrstufige Ehrung im sportlichen Bereich und auf der Funktionärsebene, bis hin zum Förderer eines Schachvereins. Ferner können Ehrungsanträge bis zur Bronzenen Ehrennadel von den Bezirken und der WSJ in eigener Verantwortung und Regie entschieden und genehmigt werden. Nutzen Sie diesen verkürzte Antragsweg um verdiente Persönlichkeiten in Ihrem Verein zu ehren und auszuzeichnen.
Die Ausschreibung für die WBEM ist veröffentlicht. Wie im Vorjahr soll es wieder eine Blitz-ELO-Auswertung geben. Die Qualifikationen stehen ja teilweise noch aus. Der Meldeschluss für die Bezirke ist der 01.05.2017. Bis dahin viel Spaß!
Anlässlich einer Tagung der Seniorenkommission des Deutschen Schachbundes am
05. Februar 2017 in Gladenbach/Hessen, wurde mehrheitlich beschlossen, die
Vorgaben der FIDE bezüglich der Altersklassen im Seniorenschach im Deutschen
Schachbund bei offiziellen Meisterschaften ab 2018 umzusetzen. Das bedeutet,
das künftig die neuen Altersklassen 50+ und 65+ die Grundlage für die
Klasseneinteilung im Seniorenschach bilden.