Kadertraining 10.01.2015

Bericht zum Kadertraining vom 10.01.2015:

BJEM 2015 Ausschreibung

Ausschreibungen zur BJEM Stuttgart 2015

WAM 24.01.2015 in Vaihingen/Rohr

Parallel zur Bezirks-Jugend-Einzel-Meisterschaft (BJEM) der Schachbezirksjugend Stuttgart findet am 24.01.2015 im gleichen Spiellokal zusätzlich ein Turnier der Württembergischen Amateurmeisterschaft (WAM) statt. Dieses Turnier ist offen für alle.

Link zur Ausschreibung

Ergebnisse BJEM Unterland 2015

Ergebnisse der BJEM Unterland 2015 vom 02.01.-05.01.2014 in Weinheim

Bezirksjugendversammlung Protokoll, Einladung, Anträge, etc

Bezirksjugendversammlung Protokoll, Einladung, Anträge, etc.

Jugendordnung NF

Stand: 10.01.2015

Jugendspielordnung NF

§1 Spielbetrieb und Spielberechtigung
§2 Bezirksjugendeinzelmeisterschaften
§3 Bezirksjugendliga (U20-6er)
§4 Bezirksjugend-Einzel-Blitzmeisterschaft
§5 Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaften (U16-4er und U12-4er)
§6 Spielregeln, Turnierleitung, Schiedsgerichte u.a.
§7 Schlußbestimmungen

§1 Spielbetrieb und Spielberechtigung

 

1.1 Die Jugend des Schachbezirks Neckar/Fils (SBJNF) trägt alljährlich folgende Turniere aus:

    Bezirksjugendeinzelmeisterschaften
    U18w, U18, U16w, U16, U14w, U14, U12w, U12, U10w, U10, U08
    Bezirksjugendliga (als Qualifikation für VJL)
    darüber hinaus können insbesondere die folgenden weitere Turniere ausgetragen werden:
    Bezirksjugend-Blitz-Einzelmeisterschaften
    U18w, U18, U16w, U16, U14w, U14, U12w, U12, U10w, U10, U08
    Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft U20, U12
    Bezirks-Schulschach-Meisterschaft (Einzel und/oder Mannschaft)

1.2.1 An diesen Veranstaltungen können Jugendliche der Altersklassen U20 bis U14 teilnehmen, wenn sie durch ihre Mitgliedsorganisation dem Schachbezirk Neckar/Fils angehören und für sie eine Spielberechtigung (auch vorläufig) vorliegt. Weitere Turniere können auch offen (in Bezug auf Alter, Spielberechtigung, Bezirkszugehörigkeit, usw.) ausgeschrieben werden.

1.2.2 An diesen Veranstaltungen können Kinder der Altersklassen U12 bis U08 teilnehmen, wenn deren Wohnort oder deren Schule im Bezirk liegen und sie an keiner gleichartigen Bezirksmeisterschaft eines anderen Bezirks teilnehmen (Ausnahme siehe 3.5.5). Die Ausschreibung kann vorsehen, dass einzelne Turniere auch für Spieler aus anderen Bezirken geöffnet werden.

1.2.3 Die Versicherung aller Kinder und Jugendlichen obliegt den Vereinen.

1.3. Jugendliche werden in folgende Altersklassen eingeteilt (Stichtag 01.01.):
    U20 Jugendliche, die das 20. Lebensjahr nicht überschritten haben, (z. B. Saison 2015/16 Stichtag 1.1.1996)
    U18 Jugendliche, die das 18. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    U16 Jugendliche, die das 16. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    U14 Jugendliche, die das 14. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    U12 Jugendliche, die das 12. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    U10 Jugendliche, die das 10. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    U08 Jugendliche, die das 8. Lebensjahr nicht überschritten haben,
    Bezirksjugendliga (als Qualifikation für VJL)
    6 Jugendliche, die das 20. Lebensjahr nicht überschritten haben

 

§2 Bezirksjugendeinzelmeisterschaften


2.1 Im Falle eines Rundenturniers müssen Spieler aus dem gleichen Verein frühestmöglich gegeneinander gesetzt werden.

2.2 Der oder die Sieger/in jeder Altersklasse erhält den Titel
"Bezirksjugendmeister der U18-, U16-, U14-, U12-, U10-, U08-Jugend ....[Jahresangabe]" bzw.
"Bezirksjugendmeisterin der weiblichen U18, U16-, U14-, U12-, U10-, U8-, Jugend ....[Jahresangabe]".

2.3 Die bestplatzierten jeder Altersklasse qualifizieren sich nach den Regelungen der Württembergischen Schachjugend für die Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaften.

2.4 Die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften finden jede Saison zwischen Oktober und März, spätestens jedoch vier Wochen vor den Württembergischen Meisterschaften statt und werden offen ausgeschrieben.

2.5 Der Turnierleiter entscheidet über den Austragungsmodus in jeder Altersklasse. Die Bedenkzeit soll so gewählt werden, dass eine DWZ-Auswertung erfolgen kann.

2.6 Bei geringer Beteiligung können mehrere Altersklassen in einer Gruppe ausgetragen werden.

2.7 Bei Punktgleichheit entscheiden in dieser Reihenfolge: die Sonneborn-Berger-Wertung (bei Rundenturnier) bzw. Buchholz-Wertung, der direkte Vergleich, zwei Blitzpartien, weitere Blitzpartien bis zur Entscheidung.

 

§3 Bezirksjugendliga (BJL)


3.1 Nach Saisonbeginn wird ein Pokal- oder Rundenturnier durchgeführt. Die Bedenkzeit soll so gewählt werden, dass eine DWZ-Auswertung erfolgen kann.

3.2 An der BJL können beliebig viele Mannschaften teilnehmen.

3.3 Spielgemeinschaften sind nach den Maßgaben des §5a WTO zugelassen. Ein Aufstieg oder eine Teilnahme an Entscheidungsspielen von Spielgemeinschaften ist ausgeschlossen

3.4 Stammspieler der Mannschaften, die in der laufenden Saison bereits für die Verbandsjugendliga oder eine höhere Jugendliga vorberechtigt sind, können an diesem Turnier nicht teilnehmen.

3.5.1 Die Mannschaften sind zum in der Ausschreibung genannten Termin namentlich in Reihenfolge der Brettbesetzung im SVW-Portal zu melden.

3.5.2 An den ersten beiden Brettern müssen zwei der drei DWZ-stärksten (Es gilt die DWZ der DSB-Datenbank am Tag des Anmeldeschlusses) Jugendlichen gemeldet werden. In begründeten Härtefällen kann der Spielleiter eine davon abweichende Aufstellung genehmigen.

3.5.3 Jede Mannschaft besteht aus 6 Jugendlichen.

3.5.4 Die Meldung von maximal zehn Reservespielern ist möglich.

3.5.5 Kinder der Altersklassen U12-U08 benötigen für dieses Turnier eine Spielberechtigung (kann auch vorläufig sein => VSG).

3.5.6. Nachmeldungen sind bis bis rechtzeitig vor der letzten Runde möglich

3.6 Bei Punktgleichheit entscheiden die erzielten Brettpunkte, danach der direkte Vergleich, dann die Berliner Wertung aus dem direkten Vergleich. Bei erneuter Gleichheit entscheidet das Los.

3.7 Der Sieger erhält den Titel "Meister der Bezirksjugendliga 20.."

§4 Bezirksjugend-Blitz-Einzelmeisterschaft

4.1 Die Blitzeinzelmeisterschaften werden offen ausgetragen.

4.2 Über den Turniermodus entscheidet der Turnierleiter.

4.3 Bei Punktgleichheit entscheiden in dieser Reihenfolge: die Sonneborn-Berger-Wertung bzw. Buchholz-Wertung, der direkte Vergleich, zwei Blitzpartien, weitere Blitzpartien bis zur Entscheidung.

4.4 Die Sieger erhalten die Titel:
"Bezirksjugend-Blitzmeister U 18, U 16, U 14, U 12, U 10, U08 20.." bzw.
"Bezirksjugend-Blitzmeisterin U 18, U 16, U 14, U 12, U 10, U8 20..".

§5 Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft U20 4-er und U12 4-er (BJMM U20 / BJMM U12)

5.1 allgemeine Regeln

5.1 allgemeine Regeln

5.1.1 An der BJMM können beliebig viele Mannschaften teilnehmen.

5.1.2 Jede Mannschaft besteht aus 4 Jugendlichen (plus maximal 10 Ersatzspieler).

5.1.3 Die Bildung von Spielgemeinschaften ist möglich.

5.1.4 U20 und U12 spielen nach Möglichkeitgetrennte Turniere.

5.1.5 Bezüglich der Ersatzspielregelung gilt die U20 gegenüber der U12 als höhere Liga.

5.1.6 Nach Möglichkeit finden in U20 und U12 zentrale Spieltage an den gleichen Orten und Terminen statt.

5.2 Eintagesturniere


5.2.1 Bei zu geringer Mannschaftszahl findet die BJMM nach einem anderen Modus statt, die abgegebenen Mannschaftsmeldungen sind dafür hinfällig.

5.2.2An mindestens drei Terminen werden offene Eintagesturniere ausgeschrieben. Daran können auch bisher nicht angemel-dete und Mannschaften aus anderen Bezirken teilnehmen. Es besteht keine Verpflichtung für mehrere Termine, die Mann-schaftsaufstellungen werden immer am jeweiligen Spieltag neu aufgenommen.

5.2.3Es sollen verschiedene Turnierformen (Blitz, Schnell, Normal, auch gemischt) angeboten werden, auch solche mit DWZ-Auswertung.

5.2.4Aus allen Turnieren wird eine Gesamtwertung gebildet mit allen Mannschaften, die an mehr als der Hälfte dieser Turniere teilgenommen haben. Welches Team prozentual die meisten Mannschaftspunkte geholt hat, gewinnt die BJMM, bei Gleichheit entscheiden die prozentualen Brettpunkte.

§6 Spielregeln, Turnierleitung, Schiedsgerichte u.a.


6.1 Die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE), die Turnierordnung (WTO), die Satzung und die sonstigen Ordnungen des SVW sowie die Jugendordnung und Jugendspielordnung der WSJ sind Bestandteil dieser Spielordnung und sind grundsätzlich dann anzuwenden, wenn diese Spielordnung nichts anderes vorsieht.

6.2 Wenn durch diese Spielordnung nicht anders bestimmt, obliegt bei allen von der Bezirksjugend ausgeschriebenen Turnieren die Turnierleitung dem Bezirksjugendspielleiter. Der Bezirksjugendspielleiter kann die Leitung eines Turniers einem anderen Funktionär oder erfahrenen Spieler übertragen.

6.3 Zu allen von der Bezirksjugend ausgerichteten Turnieren hat der Turnierleiter eine Ausschreibung mit sämtlichen technischen Einzelheiten bekanntzugeben. Vor Turnierbeginn ist der Auslosungsmodus, die Termine und soweit bekannt die Spielorte bekanntzugeben. Falls in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist und falls die Anwendung von Anhang G der FIDE-Regeln nicht ausgeschlossen ist, findet Anhang G der Fide-Regeln Anwendung.

6.4 Proteste haben nur aufschiebende, keine aufhebende Wirkung.
Nach Beendigung des Turniers ist kein Protest mehr zugelassen.

6.5 Bei allen Turnieren der Bezirksjugend entscheidet:

  • in 1. Instanz der Turnierleiter
  • in 2. Instanz der Bezirksjugendspielleiter, sofern dieser nicht bereits in 1. Instanz entschieden hat. In diesem Fall entscheidet der Vorsitzende der SJNF
  • in 3. Instanz das Bezirksschiedsgericht
  • in 4. Instanz das Verbands-Schiedsgericht

6.6 Der Vorsitzende der SJNF ist das dem Spielleiter gleichrangige Verbandsgremium im Sinne des § 18 (4) lit. b. der Schiedsordnung SVW

6.7 Eine vertretbare Eigenbeteiligung der Teilnehmer ist vorzusehen.

§7 Schlussbestimmungen

7.1 Änderungen dieser Spielordnung können von der Bezirksjugendleitung beschlossen und nach rechtzeitiger Verkündigung in Kraft gesetzt werden.
Sie bedürfen der Bestätigung der Jugendversammlung.

7.2 Diese Satzung wurde am 29.03.2025 von der Bezirksjugendversammlung bestätigt.

20. Römer Frühlings-Schnellschachturnier

Einladung zum 20. Römer Frühlings-Schnell-Schachturnier für Kinder und Jugendliche am 21. März 2015.

Bezirksjugendtag 2015

Einladung zum ordentlichen Bezirksjugendtag Stuttgart am 31. Januar 2015

Bezirksjugendmeisterschaft 2014 in Biberach

Vom 28. bis 30.12.2014 fand - wie die Jahre zuvor auch - die Bezirksjugendmeisterschaft in der Jugendherberge Biberach statt. Beim Turnier gab es viel Abwechslung. Gespielt wurde nicht nur das offizielle Turnier, sondern auch noch weitere Turnierformen wie Tandem, Blitz und anderes. Hier waren auch die Betreuer mit von der Partie. 

Nachstehend Fotos zur Veranstaltung, die vom Mitveranstalter Martin Zebandt in pdf-Dokumenten zusammengefasst zur Verfügung gestellt wurden (jeweils den Link anklicken).

Siegerfoto  U10 - U14
Siegerfoto U12
Siegerfoto U16 - U18
Siegerfoto Blitz-Tandem

Hier noch der Schönheitspreis (Gerold Reif gegen Patrick Bossinger):

Schönheitspreis BJEM 2014


Die Tabellen (Endtabellen und Kreuztabellen (U 10 bis U 18)  finden sich auf der nächsten Seite: ...

Kreisjugendeinzelmeisterschaft Donau/Neckar 2014/2015

Anbei die Ergebnisse der Kreisjugendeinzelmeisterschaften Donau/Neckar 2015

Gruppen, Termine, Themen

Stand: 30.11.2024

Grundsätzlich möchte die Bezirksjugend jedem Kind/Jugendlichen, der die Schachregeln sicher beherrscht, zusätzlich zum Vereinstraining eine Trainingsmöglichkeit anbieten!

Baden-Württembergischer Kader (nur auf Einladung durch die GKL und darum informativ):

Talentstützpunkt, Nürtingen, an bestimmten Samstagen, 9 bis 13 Uhr, Trainer Klaus Templin
Kosten ca. 1 € pro Stunde, Zuschüsse kommen von der GKL und falls notwendig vom Bezirk
Die Zielgruppe hat mindestes 1000 DWZ, begründete Ausnahmen sind möglich.
geplante Termine: 14.12.24 / 21.12.24 // 02.01.25 - 04.01.25 => Zeit folgt, ONLINE // 18.01.25 / 08.02.25
Turnierbetreuung: 29.06.2025 bei WAM/JPT/SSGT in Altbach
geplante Themen:

Bezirkskader NF, Deizisau, an bestimmten Samstagen, 14/16 bis 18 Uhr, Trainerin meistens Simona Gheng
Kosten ca. 1 € pro Stunde, Zuschüsse kommen vom SVW und, falls notwendig, dem Bezirk
Die Zielgruppe hat maximal 1050 DWZ, begründete Ausnahmen sind möglich.
geplante Termine: 15.12.24 => 16 - 18 Uhr / 21.12.24 => 14 - 18 Uhr // 02.01.25 - 04.01.25 => Zeit folgt, ONLINE! // 18.01.25 => 14 - 18 Uhr / 08.02.25 => 14 - 18 Uhr
Turnierbetreuung: 29.06.2025 bei WAM/JPT/SSGT in Altbach
geplante Themen:

Kreisjugendeinzelmeisterschaft Schwarzwald 2014/2015

Einladung zur KJEM SW 2014/2015

Jetzt mit Ergebnissen

2. Jugend-Grand-Prix 2014/2015 in Albstadt

Einladung und Ergebnisse zum 2. Jugend-Grand-Prix der Saison in Albstadt

Letztes Turnier der Stuttgarter Kreisjugend-Pokalturniere 2014 und BJEM Stuttgart 2015

Liebe Schachfreunde,

am Samstag, dem 13.12.2014, enden in Weil der Stadt die Stuttgarter Kreisjugend-Pokalturniere 2014, und damit auch die diesjährigen Qualifikationsturniere für die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft (BJEM) Stuttgart am 24./25.01.2015 in Stuttgart-Vaihingen. Auf dem außerordentlichen Bezirksjugendtag im November 2013 haben wir beschlossen, daß sich in den Altersklassen U10 und U12 aus den drei Stuttgarter Kreisen jeweils drei Kinder (männlich und weiblich) über die Kreisjugendeinzelmeisterschaft (KJEM) und über die Kreisjugend-Pokalturniere (KJPT) für die BJEM qualifizieren.

Die Stuttgarter Kreisjugend-Pokalturniere sind die Sichtungsturniere der Bezirksjugend für den Talentstützpunkt Stuttgart und damit ein wesentliches Element der Jugendförderung im Bezirk Stuttgart. Es empfehlen sich

  • Kinder, die gutes Schach spielen und Lust auf das Training und eine regelmäßige Teilnahme an den Turnieren zeigen,
  • Kinder, die Kinder aus dem Talentstützpunkt Stuttgart in ihren Partien gegeneinander fordern,
  • Kinder, die in der Partieanalyse gute Ideen offenbaren und etwas über Schach Lernen wollen.
Bei allen Stuttgarter Kreisjugend-Pokalturnieren ist immer mindestens ein Trainer aus dem Talentstützpunkt Stuttgart vor Ort, der für alle Kinder da ist und für die Partieanalyse in Anspruch genommen werden kann. Die Vergabe einer definierten Anzahl von Startplätzen im Schweizer System kann immer zu punktgleichen Spielern führen, von denen sich einer qualifiziert und einer nicht. Auch Terminkollisionen, schlechte Tagesform, Übermotivation oder einfach nur Pech kann kein Turniermodus ausgleichen. Auch an dieser Stelle greift die Trainerbetreuung, denn es geht um Kinder und um ihre Motivation, Schach zu spielen. Wenn sich ein nicht für die BJEM qualifiziertes Kind durch gute Turnierleistungen empfiehlt, wird von Trainerseite her insbesondere in der U10 und mit Abstrichen in der U12 und in der U14 ein Freiplatzantrag für die BJEM unter Fördergesichtspunkten gestellt.

So lange, wie wir die Stuttgarter Kreisjugend-Pokalturniere ausrichten, so lange versuchen wir, insbesondere jüngere Kinder zu fördern. Auf Anregung der Eltern von U8-Kindern haben wir den Pokal für den besten U8-Spieler eingeführt. In diesem Jahr gehen wir ebenfalls auf Anregung der Eltern in Weil der Stadt noch einen Schritt weiter. Am Samstag, dem 13.12.2014 gibt es in Weil der Stadt das erste Württembergische Jugend-Pokalturnier in der Altersklasse U8. Die besten U8-Kinder aus dem Bezirk Stuttgart erhalten wie im Vorjahr einen Freiplatz für die BJEM Stuttgart in der Altersklasse U10. Im letzten Jahr haben Artur Sinner aus Backnang und Jan Reiff aus Murrhardt diese Chance genutzt, und sich sogar für die Württembergische Jugendeinzelmeisterschaft qualifiziert.

Die BJEM Stuttgart 2015 findet am 24./25.01.2015 statt. Die Ausschreibung wird auf der Seite der Bezirksjugend Stuttgart im Laufe dieser Woche veröffentlicht. In der nächsten Woche folgt die Liste der Qualifikanten. Sofern von den Qualifikanten die Mailadressen vorliegen, werden sie parallel zu den Vereinen direkt informiert. Bei Spielern, von denen keine Mailadressen vorliegen, werden die Vereine informiert, verbunden mit der Bitte, die Info an die Spieler bzw. an die Eltern der Spieler weiterzugeben. Zur Teilnahme an der BJEM ist eine Anmeldung per Email gemäß Ausschreibung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. In diesem Jahr stehen uns neben den Räumlichkeiten der SG Vaihingen/Rohr auch die Räume der Skizunft Vaihingen/Rohr an beiden Tagen komplett zu Verfügung. Dadurch ist die räumliche Situation im Vergleich zur BJEM 2014 deutlich entspannt. Unter diesen Vorzeichen wird es am 24.01.2015 erneut ein Turnier der Württembergischen Amateurmeisterschaft (WAM) parallel zur BJEM Stuttgart ausgerichtet.

Bei BJEM-Freiplatzanträgen, die durch Vereine gestellt werden, wird wie im Vorjahr eine regelmäßige Turnierpraxis der Kinder und Jugendlichen erwartet (Richtwert: ca. 20 DWZ gewertete Partien pro Jahr).

Mailkommunikation (Teilnahmemeldungen, Freiplatzanträge, ...) zur BJEM Stuttgart 2015 bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluß für die BJEM Stuttgart 2015 ist Samstag, der 10.01.2015.

Viele Grüße

Dr. Konrad Müller

Bezirksjugendleiter Stuttgart