Bezirksjugend
Bezirksjugend
Spielbetrieb
Spielbetrieb
Bezirksleitung
Bezirksleitung
Kalender
Kalender
Adressen
Adressen
Ordnungen
Ordnungen

Kreisjugendeinzelmeisterschaft DonauNeckar

Einladung Kreisjugend-Einzelmeisterschaften 2011/2012

Kreisblitzmeisterschaft Schwarzwald 2011/2012

Einladung zur Kreisblitzeinzelmeisterschaft 2011/2012

Kreisblitzmeisterschaft DonauNeckar

Einladung zum Kreisblitz in Spaichingen:

 

Kreisjugendeinzelmeisterschaft Schwarzwald

Einladung zu den Kreisjugendeinzelmeisterschaften in der Saison 2011/2012

Kreisblitz ZollernAlb

An alle Vereine im Schachkreis Zollern-Alb

 

Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011/2012

Liebe Schachfreunde des Schachbezirkes Alb/Schwarzwald,

zur diesjährigen Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft möchte ich Euch recht herzlich einladen.

 

Kreispokal 2011/2012 Zollern/Alb

Liebe Schachfreunde,

es haben sich erfreulicherweise 17 Spieler angemeldet. Damit wir auf 16 Spieler kommen, mussten eine Partie gelost werden.

 

2. Jugend-Grand-Prix Spaichingen

Der Schachring Spaichingen lädt ein zum
2. Schach Jugend – Grand – Prix 2011/12
des Schachbezirks Alb-Schwarzwald

Kreisjugendeinzelmeisterschaft Zollern/Alb

An alle Vereine im Schachkreis Zollern-Alb
und  Ihre Jugendleiter
 

Kreispokal 2011/2012 Schwarzwald

Einladung für den Kreispokal 2011/2012

1. Jugend-Grand-Prix Möhringen

Der Schachclub Möhringen 1961 lädt die Schachjugend des Bezirks Alb/Schwarzwald ein zum 1. Jugend-Grand-Prix 2010/2011 am Sonntag, den 16. Oktober 2011.

 

Monatzblitz und Stadtmeisterschaft in Albstadt

die SG Turm Albstadt lädt alle Schachfreunde zu Ihrer offenen Stadtmeisterschaft und zu Ihren offenen Monatsblitzturnieren ein. Beide Ausschreibungen in der Anlage.

4er-Pokal 2011/12

Hiermit möchte ich alle Vereine des Schachbezirks Alb/Schwarzwald recht herzlich einladen, beim Bezirks-Vierer-Pokal teilzunehmen.

 

Chess960 in Trossingen

Mit einem „Chess960-Open“ bringt der Schach- verein Trossingen am 10. September zum ersten Mal eine hypermoderne Spielweise des Schachs in die hiesige Region. Im Gegensatz zum traditio- nellen und über 2000 Jahre lang nahezu unveränderten Schachspiel bietet die Chess960-Variante viel mehr Raum für Kreativität und Talent der Spieler. So argumentierte jedenfalls der Amerikaner Robert James „Bobby“ Fischer, der die Schachwelt nicht nur durch seinen exzentrischen Charakter gehörig durcheinanderwirbelte. Seit seinem aufsehenerregenden Titelgewinn gegen den Russen Boris Spassky 1972 im isländischen Reykjavik, wo er die Vormachtstellung der Schachspieler aus der damaligen UdSSR jäh zerbrach, hat sich Fischer auch um viele Fortschritte des königlichen Spiels verdient gemacht. Seine Idee war, eine Art des Schachspielens zu finden, die das Auswendiglernen und Analysieren der Eröffnungen ausschließt. Das „Fischer Random Chess“ war geboren und wurde 1996 in Buenos Aires der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bald wurden sogar Weltmeisterschaften ausgefochten und einer der Antreiber und Befürworter war ein Deutscher, Hans-Walter Schmitt, Organisator der Chess Classic Mainz. Das jährlich weltweit beachtete Turnier in der Kongresshalle am Ufer des Rheins nahm das „ganz besondere Spiel“ quasi als Begleitprogramm zum normalen Schnellschachturnier auf. Schnell erfreute sich das Spiel großer Beliebtheit und der Name wurde in „Chess960“ geändert.

Der Name „Chess960“ kommt nicht von ungefähr, die Grundstellung der Figuren wird vor jeder Partie ausgelost. Es können also durchaus zwei Läufer oder zwei Springer direkt nebeneinander stehen. Insgesamt gibt es genau 960 verschiedene mögliche Ausgangspositionen. „Heutzutage werden die Anfangsstellungen mit einem Zufallsgenerator und Computerunterstützung ausgelost“, weiß Turnierleiter Axel Birkholz. Früher wurden alle möglichen Methoden von Tabellen bis Würfeln ausprobiert. Beim Turnier in Trossingen wird Birkholz mit einem Laptop bewaffnet durch die Spielsäle ziehen und in jeder Runde den Spielern die computergeloste Grundstellung verraten. „In diesem Jahr fällt der sonst so erfolgreiche Matoma-Cup im Kesselhaus leider aus“, bedauert der Vorsitzende Harry Pfriender, „da haben wir uns eben etwas anderes einfallen lassen“.

Mit „Chess960“ betritt der Schachverein nun absolutes Neuland und hofft auf rege Teilnahme aus dem Raum Tuttlingen/Rottweil/Villingen-Schwenningen. „Anmeldungen aus Freiburg und Karlsruhe sind bereits da“, verkündet Pfriender. Das Turnier startet am Samstag, 10. September, um 13.30 Uhr im Rathaus Schura. Es werden sieben Runden Schnellschach gespielt, das Startgeld beträgt zehn Euro, für Jugendliche fünf Euro. Attraktive Geldpreise gibt es für die besten fünf Spieler und die jeweils ersten Dreiplatzierten in den Ratingklassen U 1400, U 1600 und U 1800.

Die Ausschreibung findet sich hier: www.svw.info/as/turniere/sonstige/trossinger-chess-960-turnier.html

Wochenendturnier Balingen

 1. Balinger Wochenendturnier
– für „Daheimgebliebene“ vom 12. bis 14. August 2011 –