14 Sep.
Neues aus den Bezirken
Neuste Beiträge:
Featured
![]()
Das erfolgreiche U14-Team der Schachfreunde (von links): Trainer Julian Maisch, Phil Afonso, Danny Yi, Nils Afonso und Malte Kluge
Ein großartiger Erfolg für den Nachwuchs der Schachfreunde .
Die U14-Mannschaft am Brett (von links): Phil Afonso, Malte Kluge, Nils Afonso und Danny Yi
Nils Afonso (links) und Malte Kluge warten auf den Zug ihrer Gegner
Kornwestheimer Nachwuchs wird Deutscher Meister
Hans-Joachim Petri
SVW aktuell
Schachfreunde siegreich bei den Deutschen Vereins-Mannschaftsmeisterschaften U14

Traditionell finden zum Jahresende die Schach-Meisterschaften der besten deutschen Jugend-Vereins-Mannschaften statt. in der Besetzung Danny Yi, Nils Afonso, Malte Kluge und Phil Afonso traten die Schachfreunde 59 Kornwestheim mit einem Team in der Altersklasse U14 an. Mit 11:3 Punkten belegte diese Mannschaft Platz 1 und ist Deutscher Meister 2018 punktgleich vor dem SV Empor Berlin. Die Bronzemedaille ging an die Karlsruher SF.
Zum Auftakt ging es gegen die SG Porz (NRW). An allen Brettern nahmen die Partien einen guten Verlauf. Phil Afonso lehnte ein Remisangebot seines Gegenüber ab und konnte wenig später die 1:0 Führung erspielen. Malte Kluge gelang das 2:0, wobei Porz kurz darauf den Anschluss schaffte, da sich Nils Afonso geschlagen geben musste. Die entscheidende Partie am ersten Brett endete nach fünf Stunden als letzte Partie im Spielsaal. Danny Yi gelang der Sieg und somit ein 3:1 der Mannnschaft. Nach einer kurzen Mittagspause musste die Mannschaft bereits an die Bretter zurück. Der FC Ergolding (BAY) war der Gegner. Phil Afonso und Malte Kluge vereinbarten beide ein Remis mit ihrem Gegner. An Brett 1 nutzte Danny Yi seine Chance und erspielte das 2:1. In der verbleibenden Partie sah sich Nils Afonso starkem Drucks seines Gegners ausgesetzt. Doch er verteidigte sich zäh und erneut nach nahezu fünf Stunden, musste der Gegenspieler aus Bayern ins Remis einwilligen und Kornwestheim gewann die zweite Runde 2,5:1,5.
Tag zwei begann mit der Begegnung mit dem Hamburger SK, der Nummer 1 der Setzliste. Hier wurde Phil Afonso in der Eröffnung überrascht und die Mannschaft musste das 0:1 hinnehmen. Seinem Bruder Nils gelang allerdings der Ausgleich, nachdem der Hamburger zu unvorsichtig die Figuren tauschte. Ein Unentschieden von Malte Kluge hielt den Mannschaftskampf weiter im Gleichgewicht und die Entscheidung musste am Spitzenbrett fallen. Dort hatte Danny Yi einen Bauern eingebüßt. Trotzdem kämpfte er noch um den halben Punkt. Das Hamburger Spitzenbrett machte allerdings keinen Fehler und so musste sich Kornwestheim zum ersten Mal geschlagen geben - 1,5:2,5. Unbeeindruckt von der Niederlage startete der Kornwestheimer Nachwuchs in die Nachmittagsrunde gegen den SV Mattnetz Berlin. In einer vorbereiteten Variante, konnte Nils Afonso seine Partie recht schnell gewinnen. Als Danny Yi das Remis vereinbarte, sah es bei Phil Afonso bereits sehr vielsprechend aus. In einer druckvoll gespielten Partie, konnte er wenig später den gegenerischen König nach einer schönen Kombination Matt setzen. Damit war der Sieg der Mannschaft bereits gesichert. Am längsten spielte Malte Kluge, der sich gegen die drohende Niederlage wehrte, diese schließlich aber doch akzeptieren musste - 2,5:1,5.
In Runde 5 hieß der Gegner SV Empor Berlin. Sowohl Malte Kluge, als auch Phil Afonso büßten bereits nach wenigen Zügen einen Bauern ein. Damit stand der Verlauf unter schlechten Vorzeichen. Phil Afonso konnte sich von diesem Rückschlag nicht mehr erholen und musste sich geschlagen geben. Am Spitzenbrett erspielte Danny Yi erneut ein Unentschieden. An Brett 2 war es Nils Afonso gelungen die Figuren seines Berliner Kontrahenten bis zur Bewegungsunfähigkeit einzuschränken. Dieser hatte dadurch dem gewinnbringenden Königsmarsch wenig entgegenzusetzen. Damit stand es 1,5:1,5 und Malte Kluge Malte hatte immernoch mit dem Nachteil des verlorernen Bauern zu kämpfen. Dem Berliner Spieler gelang es auch den Vorteil noch weiter auszubauen und die Bauern marschierten schier unaufhaltsam nach vorne. Nach über fünf Stunden Spielzeit stand die Entscheidung kurz bevor, doch der Berliner übersah einen letzten Fallstrick und der Kornwestheimer nutzte diese Chance und die Partie endete doch Remis, womit ein 2:2 Unentschieden gesichert wurde.
Nach diesem dramatischen Schlusspunkt war kaum Zeit Durchzuatmen. Runde 6 hielt die Schachzwerge Magdeburg bereit. Gegen die bis dahin ungeschlagenen Gastgeber gingen die vier jungen Kornwestheimer konzentriert ans Werk. Zwar geriet Phil Afonso unter Druck. Seinen Gegenangriff konterte seine Gegnerin geschickt und so hieß es 0:1. Doch die anderen Partien entwickelten sich sehr gut. An allen drei Brettern häuften sich die Vorteile auf der Seite der Schachfreunde an und es gelang tatsächlich alle verbleibenden Partien zu gewinnen. Mit diesem wichtigen 3:1 spielte sich die Mannschaft vor der Schlussrunde mit neun Punkten an die Tabellenspitze. Dort ging es allerdings sehr eng zu. So hatten drei weitere Mannschaften - Hamburg, Empor Berlin und Ergolding - ebenfalls alle neun Punkte. Die Feinwertung sah Kornwestheim zu diesem Zeitpunkt auf Rang 2 hinter Hamburg. Auf den weiteren Plätzen folgten Magdeburg und Karlsruhe (je 8) und Mattnetz Berlin, Gera und Erfurt (je 7). Damit war Spannung vorprogrammiert.
Für Kornwestheim ging es in der abschließenden Runde gegen den ESV Gera, während am Nachbartisch Hamburg auf Karlsruhe traf. Außerdem kreuzten Empor Berlin und Ergolding die Klingen. Aufgrund der engen Tabellensituation war ein eigener Mannschaftssieg Pflicht, um einen Treppchenplatz zu belegen. Die Kornwestheimer Partien entwickelten sich allesamt von Beginn an in eine gute Richtung. Als Danny Yi etwas in Schwierigkeiten geriet, forcierte er das Remis. Fast zeitgleich vereinbarte auch Malte Kluge ein Unentschieden. Beides im Hinblick auf die vorteilhafte Stellung, die sich erneut Nils Afonso erspielt hatte. Seine Chance ließ er sich auch nicht mehr nehmen und es stand 2:1 für das Team der Schachfreunde. In der verbleibenden Partie bot Phil Afonso Remis, was sein Gegner wegen des Spielstands aber natürlich ablehnte und stattdessen durch ein Opfer Gewinnversuche startete. Der Kornwestheimer Jugendliche behielt trotzdem die Nerven und als fast alle Spielfiguren vom Brett abgetauscht waren, war es amtlich: Remis und damit gelang auch ein Mannschaftssieg in der Schlussrunde. In den anderen Begegnungen verlor Hamburg gegen Karlsruhe und Berlin schlug Ergolding, jeweils auch denkbar knapp mit 2,5:1,5. Diese Ergebnisse bedeuteten den ersten Platz für Kornwestheim und damit den Titel "Deutscher Vereins-Mannschaftsmeister U14", punktgleich vor Emport Berlin. Den dritten Platz sicherte sich mit einem Punkt Abstand Karlsruhe, die sich mit ihrem Abschlusssieg noch nach vorne schoben. Bei einer geschlossenen Mannschaftsleistung, sicherte sich Nils Afonso zudem die Auszeichnung für die besten Leistung an Brett 2 (5,5 von 7 Punkten).

Die U14-Mannschaft am Brett (von links): Phil Afonso, Malte Kluge, Nils Afonso und Danny Yi

Nils Afonso (links) und Malte Kluge warten auf den Zug ihrer Gegner
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Bezirk Stuttgart, Vereine SC Böblingen 1975: off. VMS 2025/26 Di. 23.09.2025 in Hotel elaya (ehemals Mercure und Rilano Hotel), Otto-Lilienthal-Str. 18, 71034 Böblingen-Hulb https://www.svw.info/images/stories/bezirke/st/sbs/VerschiedeneTurniere/SC_BB_offene_VMS_2025-26.pdf |
Vereine Blitz am Freitag SF HN-Biberach Fr. 26.09.2025 in Heilbronn-Biberach |
Vereine & Sonstige Monatsblitzturnier SF Heilbronn-Biberach Fr. 26.09.2025 in Grundschule Heilbronn-Biberach Bibersteige 9, 74078 Heilbronn |
Vereine Offene Herbstmeisterschaft 2025 - Bad Wimpfen Fr. 26.09.2025 in Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG |
Vereine 25. Kirnbach Jugend-Open | GP Turnier der Badischen Schachjugend So. 28.09.2025 in Kirnbachhalle (Ameliussaal) in 75223 Niefern-Öschelbronn, Bischwiese 1 |
Daueraushang
-
Unterstütze den SVW!
-
Nachhaltigkeit im SVW
Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit
-
SafeSport und Kinderschutz im SVW
Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:
-
Schachticker wird zu Schachkicker – Zukunft gesichert!
08.02.2025
-
Henning Geibel: Was macht eigentlich WGM Filiz Osmanodja?
07.02.2025
-
DSJ Sommercamp – wo Schach zum unvergesslichen Erlebnis wird
07.02.2025
-
DSJ mit sehr gutem NEUEN Ausbildungsprogramm
07.02.2025
-
Neuer Rundbrief aus Württemberg
05.02.2025
-
Dienstag, 11.2. Schach als Tool für positive gesehllschaftliche Impulse
05.02.2025
-
Cornelius Mühlich braucht deine Hilfe (Trainer und Trainierter, also JEDEN) für seine Uni-Arbeit – UNTERSTÜTZT IHN MIT 10-15 MINUTEN
03.02.2025
-
Laras Blog: Ich habe das A-Open in Bad Zwischenahn gewonnen!
03.02.2025
-
CSA hervorragend aufgestellt – Nach Jahreshauptversammlung Programm fürs neue Jahr vorgestellt
03.02.2025
-
Start der 33. Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände
22.09.2025
-
Ein Bundesliga-Traum(a) - aber Kreuzberg fährt die Krallen aus.
22.09.2025
-
Der DSB will die Senioren-Weltmeisterschaft 2027 ausrichten
22.09.2025
-
Problemschachaufgabe 951
20.09.2025
-
Familienliga Bundesliga: Die Gorch Fock des Schachs setzt die Segel.
19.09.2025
-
Starker Auftakt - auch ohne Magnus Carlsen: Erste Regionalkonferenz für Mädchen- und Frauenschach
19.09.2025
-
Familienliga Bundesliga: Mit Oma, Mama und Wohlfühlklima zum Klassenerhalt
18.09.2025
-
Schlaf dich fit: Digitales Frauengespräch am 14. Oktober zur Rolle von Regeneration
18.09.2025
-
Der Servicetag SPORT 2025 steht an
16.09.2025
-
Melden Sie sich jetzt an für das Sportmedizinische Seminar
09.09.2025
-
Die Gewinner des Förderprojekts ZUKUNFT.Bildung
26.08.2025
-
Die September-Ausgabe von SPORT in BW ist erschienen
01.09.2025
-
Diese WLSB-Infotouren finden im Herbst statt
25.08.2025