22 Sep.
Neues aus den Bezirken
Neuste Beiträge:
Featured
An alle Vereine
im SVW
Der SVW sucht Ausrichter für das Württembergisches Schachfestival in 2019 (und später).
Vorgesehener Termin ist 24.08.-01.09.2019. Bewerbungen erbeten an: Eric Hermann,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis 09.11.2018.
Die Vergabeentscheidung soll bis 01.12.2018 erfolgen, um die Ausschreibung noch im
Dezember zu veröffentlichen und die Qualifizierten bereits zu diesem Zeitpunkt zu informieren.
Der SVW übernimmt / bietet:
Wir stellen folgende Anforderungen an den Ausrichter eines Württembergischen Schachfestivals
1. Tunierareal:
3. Turnierleitung / Turnierleiterbüro
4. Analysebereich:
5. Zuschauerbereich:
7. Organisatorische Randbedingungen:
8. Der Ausrichter sorgt für den Verkauf von Getränken und kleinen Speisen:
9. Öffentlichkeitsarbeit:
10. Rahmenprogramm
Mit schachlichem Gruß
Carsten Karthaus
Ausrichter für das Württembergische Schachfestival 2019 gesucht
Hans-Joachim Petri
SVW aktuell
An alle Vereine
im SVW
AUSRICHTER GESUCHT!
Der SVW sucht Ausrichter für das Württembergisches Schachfestival in 2019 (und später).
Vorgesehener Termin ist 24.08.-01.09.2019. Bewerbungen erbeten an: Eric Hermann,
Die Vergabeentscheidung soll bis 01.12.2018 erfolgen, um die Ausschreibung noch im
Dezember zu veröffentlichen und die Qualifizierten bereits zu diesem Zeitpunkt zu informieren.
Der SVW übernimmt / bietet:
- die Turnierleitung.
- die Kosten für Schiedsrichter vor Ort.
- einen Zuschuss in Abhängigkeit der Kosten für Saal-/Hallenmiete. Der Zuschuss ist Verhandlungssache.
- das Verbandsspielmaterial und die Organisation der Bretter für die Liveübertragung.
- die Veröffentlichung von Texten und Bildern auf Seiten des SVW und dem Verkündigungsorgan des SVW.
- die Übertragung der Livepartien im Netz und deren Kommentierung und die zugehörigen Kosten.
- die Betreuung eines Informationsstandes über den SVW.
- Materialien für den Spielbetrieb
- Werbematerial
- Pokale und Preisgelder
- Kosten für die Einladungsspieler im Internationalen Turnier
- Alle Einnahmen aus dem Catering verbleiben beim ausrichtenden Verein.
- Der Verein ist frei in der Gestaltung des Rahmenprogramms.
Wir stellen folgende Anforderungen an den Ausrichter eines Württembergischen Schachfestivals
1. Tunierareal:
- a. Hierzu gehören:
- I. Spielbereich mit den Brettern
- IIi. Raucherbereich
- III. Toiletten
- IV. Essensausgabe
- V. Garderobe
- b. Ist notwendig, gehört aber nicht zum Turnierareal, d.h. hier dürfen die Spieler während der Partie nicht hin:
- I. Turnierleiterbüro
- II. Analysebereich
- III. Zuschauerbereich
- IV. Livekommentierung
- V. Parkplätze
- a. Spielbereich IMT
- I. 5 Bretter: Platzbedarf pro Einzelbrett = 8 m2
- II. Insgesamt 50 m2 inkl. Schiedsrichtertisch und ggf. Technik für Liveübertragung
- b Spielbereich KT
- I. 16 Bretter: Zweireihig, 1 Brett pro Tisch, Platzbedarf 5 m2 pro Brett.
- II. Insgesamt 80 m2 inkl. Schiedsrichtertisch und ggf. Technik
- c. Spielbereich OT
- I. 40 bis 50 Bretter: Zweireihig, 1-2 Bretter pro Tisch (abhängig von Tischgröße), Platzbedarf 5 m2 pro Brett. (Vierreihig in Ausnahmen zulässig).
- II. Insgesamt 250 m2 inkl. Schiedsrichtertisch und ggf. Technik
- d Allgemein Spielbereich:
- I. Das Spiellokal muss eine ausreichende Größe haben; die Deckenhöhe muss mindestens 2,40 m betragen. Die Spielfläche ist idealerweise zusammenhängend.
- II. Zwischen den Brettern ist genügend Bewegungsfreiheit für Spieler und Schiedsrichter vorzusehen.
- III. Der Spielsaal muss gut belüftet und ggf. ausreichend beheizt sein. Die Temperatur muss zwischen 20 und 23° C liegen. Für eine ausreichende Lüftung ohne Zug ist Sorge zu tragen. Idealerweise ist eine Klimaanlage zur Kühlung des Raumes an heißen Tagen vorhanden.
- IV. Tischgröße: min. 1,00 m x 0,8 m. Die Spieltische müssen ausreichend beleuchtet sein; die Lichtquellen dürfen nicht blenden. Bei hohen großen Fenstern sollten diese idealerweise auf der Schattenseite liegen oder mit Jalousien versehen sein.
- V. Stühle müssen für Erwachsene gut geeignet sein, um lange zu sitzen und geräuscharm verschiebbar sein.
- VI. Im Spielsaal muss Ruhe herrschen. Es dürfen keine störenden Geräusche von außen und aus Nebenräumen eindringen.
- VII. Für jedes Turnier ist ein Schiedsrichtertisch von mindestens 1,20 m x 0,80 m vorhanden.
- VIII. Der Spielbereich muss barrierefrei zugänglich sein.
- e.Für die Spieler und Schiedsrichter sind ausreichend saubere Toilettenräume für Männer und Frauen vorzusehen.
- f. Im Turnierareal muss für die Spieler eine Getränke- /Essensversorgungangeboten, werden, diese sollte außerhalb des Spielbereiches sein.
3. Turnierleitung / Turnierleiterbüro
- I. Ein abschließbares Turnierleiterbüro ist erforderlich, hier müssen sich mindestens 4 Personen gleichzeitig aufhalten können.
- II. Mindestens zwei Schreibtische sind erforderlich.
- III. Stromversorgung für 2-3 Notebooks und einen Drucker muss sichergestellt sein.
4. Analysebereich:
- a. Im idealerweise vollständig vom Turnierareal abgetrennten Analysebereich müssen mindestens 10 Bretter zur Verfügung stehen.
5. Zuschauerbereich:
- a. Im Spielbereich müssen Zuschauer klar abgetrennt werden, z.B. durch Personenleitsysteme.
- b. Wünschenswert wäre ein Zuschauerbereich der räumlich getrennt ist vom Turnierareal. Für diesen wäre wünschenswert:
- I. Ein Platz für einen kleinen Informationsstand des SVW.
- II. Hier kann auch die Übertragung der Livepartien oder die Kommentierung erfolgen, hierzu sind 10 m2 erforderlich,
- III. Die Geräuschkulisse aus dem Zuschauer- und Analysebereich soll nicht in den Spielbereich dringen.
- a. Die Ergebnisse müssen für Zuschauer und Spieler deutlich sichtbar aufgestellt werden können (3 Stellwände, 1 pro Turnier) Idealerweise ist ein Beamer im Spielsaal vorhanden, um aktuelle Partien darzustellen.
- b. Der Ausrichter muss das Spiellokal mind. 1 Stunde vor Spielbeginn öffnen.
- c. Zwei Helfer für die Turnierleitung, z. B. zur Partieerfassung, sind vom Ausrichter zu stellen.
- d. Ein Internetzugang mit 25 Mbit oder mehr ist zu Verfügung zu stellen.
- e. Der Ausrichter benennt einen Hauptansprechpartner und Stellvertreter, für den SVW, der folgende Aufgaben übernimmt:
- I. Teilnahme an Telefonkonferenzen im Vorfeld,
- II. Teilnahme am täglichen Briefing während der Veranstaltung
- III. Zuteilung der Ausrichteraufgaben an seine Helfer
- f. Auf- und Abbau der Tische übernimmt der Ausrichter
- g. Die Halle muss einen Tag vor Veranstaltungsbeginn zum Aufbau zur Verfügung stehen.
7. Organisatorische Randbedingungen:
- a. Zur Eröffnung soll ein kommunaler und wenn möglich regionaler Politiker für eine Begrüßungsrede anwesend sein.
- b. Schirmherrschaft soll von einem lokalen, regionalen Politiker übernommen werden.
- c. Für die anschließende Siegerehrung und Urkundenübergabe für den württembergischen Meister soll eine Bühne und ein Beamer vorhanden sein.
- d. In der Nähe der Bühne ist ein Banner des SVW für ein Siegerfoto aufzuhängen.
- e. Eine Fahne des SVW soll am Fahnenmast vor der Halle oder dem Veranstaltungsort aufgehängt werden.
- f. Eine Audioanlage mit Mikrofon und Lautsprecher wäre wünschenswert.
8. Der Ausrichter sorgt für den Verkauf von Getränken und kleinen Speisen:
- a. Im Spielbereich dürfen keine alkoholischen Getränke angeboten oder verzehrt werden, im übrigen Turnierareal ist dies zulässig.
- b. Ab Öffnung des Spiellokals sind kleine Speisen und Getränke anzubieten.
9. Öffentlichkeitsarbeit:
- a. Die lokale Presse ist zur Eröffnung und Siegerehrung einzuladen.
10. Rahmenprogramm
- a. Dem Ausrichter obliegt die Gestaltung von parallel Veranstaltungen, z.B. Stadtführung, Blitzturnier, o. Ä.
Mit schachlichem Gruß
Carsten Karthaus
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
Bezirk Stuttgart, Vereine SC Böblingen 1975: off. VMS 2025/26 Di. 23.09.2025 in Hotel elaya (ehemals Mercure und Rilano Hotel), Otto-Lilienthal-Str. 18, 71034 Böblingen-Hulb https://www.svw.info/images/stories/bezirke/st/sbs/VerschiedeneTurniere/SC_BB_offene_VMS_2025-26.pdf |
Vereine Blitz am Freitag SF HN-Biberach Fr. 26.09.2025 in Heilbronn-Biberach |
Vereine & Sonstige Monatsblitzturnier SF Heilbronn-Biberach Fr. 26.09.2025 in Grundschule Heilbronn-Biberach Bibersteige 9, 74078 Heilbronn |
Vereine Offene Herbstmeisterschaft 2025 - Bad Wimpfen Fr. 26.09.2025 in Bad Wimpfen, Langgasse 2, 1.OG |
Vereine 25. Kirnbach Jugend-Open | GP Turnier der Badischen Schachjugend So. 28.09.2025 in Kirnbachhalle (Ameliussaal) in 75223 Niefern-Öschelbronn, Bischwiese 1 |
Daueraushang
-
Unterstütze den SVW!
-
Nachhaltigkeit im SVW
Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit
-
SafeSport und Kinderschutz im SVW
Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:
-
Schachticker wird zu Schachkicker – Zukunft gesichert!
08.02.2025
-
Henning Geibel: Was macht eigentlich WGM Filiz Osmanodja?
07.02.2025
-
DSJ Sommercamp – wo Schach zum unvergesslichen Erlebnis wird
07.02.2025
-
DSJ mit sehr gutem NEUEN Ausbildungsprogramm
07.02.2025
-
Neuer Rundbrief aus Württemberg
05.02.2025
-
Dienstag, 11.2. Schach als Tool für positive gesehllschaftliche Impulse
05.02.2025
-
Cornelius Mühlich braucht deine Hilfe (Trainer und Trainierter, also JEDEN) für seine Uni-Arbeit – UNTERSTÜTZT IHN MIT 10-15 MINUTEN
03.02.2025
-
Laras Blog: Ich habe das A-Open in Bad Zwischenahn gewonnen!
03.02.2025
-
CSA hervorragend aufgestellt – Nach Jahreshauptversammlung Programm fürs neue Jahr vorgestellt
03.02.2025
-
Start der 33. Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände
22.09.2025
-
Ein Bundesliga-Traum(a) - aber Kreuzberg fährt die Krallen aus.
22.09.2025
-
Der DSB will die Senioren-Weltmeisterschaft 2027 ausrichten
22.09.2025
-
Problemschachaufgabe 951
20.09.2025
-
Familienliga Bundesliga: Die Gorch Fock des Schachs setzt die Segel.
19.09.2025
-
Starker Auftakt - auch ohne Magnus Carlsen: Erste Regionalkonferenz für Mädchen- und Frauenschach
19.09.2025
-
Familienliga Bundesliga: Mit Oma, Mama und Wohlfühlklima zum Klassenerhalt
18.09.2025
-
Schlaf dich fit: Digitales Frauengespräch am 14. Oktober zur Rolle von Regeneration
18.09.2025
-
Der Servicetag SPORT 2025 steht an
16.09.2025
-
Melden Sie sich jetzt an für das Sportmedizinische Seminar
09.09.2025
-
Die Gewinner des Förderprojekts ZUKUNFT.Bildung
26.08.2025
-
Die September-Ausgabe von SPORT in BW ist erschienen
01.09.2025
-
Diese WLSB-Infotouren finden im Herbst statt
25.08.2025