Herzlich willkommen beim

Schachverband Württemberg

Herzlich willkommen beim

Schachverband Württemberg

Herzlich willkommen beim

Schachverband Württemberg

Herzlich willkommen beim

Schachverband Württemberg

  


 

Neuste Beiträge:

Featured

Interview mit Nils Richter

Interview mit dem neuen deutschen U18-Meister Nils Richter

WILLINGEN. Die deutschen Jugendeinzelmeisterschaften sind in der Altersklasse U18 mit einem Paukenschlag zu Ende gegangen. Mit einem Sieg gegen Alexander Suvorov in der Schlussrunde schob sich Nils Richter vom TSV Schönaich noch auf den ersten Platz und feierte den größten Erfolg seiner bisherigen Schachlaufbahn. Seinem Trainer vor Ort, Georg Braun (GB), gab der deutsche Meister Nils Richter (NR) unmittelbar nach der Siegerehrung ein Interview.

 

Nils Richter, Foto: Deutsche Schachjugend e.V. ©


Georg Braun: Also Nils, wie fühlst man sich als frischgebackener deutscher Meister? Was geht dir jetzt durch den Kopf?

Nils Richter: Ich fühle mich gut, aber auch überrascht, denn mit diesem Endergebnis habe ich vor und auch nach dem Ende der letzten Runde natürlich nicht gerechnet. Richtig realisiert, was dieser Erfolg für mich bedeutet, habe ich noch nicht.

GB: Wann hast du erfahren, dass du deutscher Meister geworden bist?

NR: Eher zufällig, etwa eine Stunde nach dem Ende der letzten Partie. Davor hatte ich mich, wie die meisten, auf die Livetabelle im Internet verlassen, bei der Christopher Dahl die bessere Buchholz hatte. Während und nach der Partie habe ich mich etwas geärgert, weil einer meiner Gegner in der Schlussrunde kampflos verlor. Ich dachte, dadurch bekomme ich keine Buchholz.

GB: Kannst du bitte kurz deinen schachlichen Werdegang beschreiben?

NR: Zum Schach kam ich durch David Blank, der an unserer Schule Flyer für den Schachverein verteilt hat. Über ihn kam ich zu meinem ersten Verein, dem TSV RSK Esslingen. Mit Beginn der Saison 2019/2020 bin ich zum Zweitligisten TSV Schönaich gewechselt, um mich schachlich weiterzuentwickeln und gegen bessere Gegner zu spielen.

GB: Welchen weiteren Personen bzw. Trainern hast du diesen Erfolg zu verdanken?

NR: Sehr vielen. Zeitlich gesehen, wurde ich am längsten trainiert von Philipp Müller. Auch mit Marc Werner habe ich über längere Zeit intensiv gearbeitet. Außerdem stehe ich immer noch mit David Blank in Kontakt.

GB: Was waren die kritischen Momente des Turniers?

NR: Wichtig war zunächst mein Sieg gegen den Vorjahresmeister Oliver Stork. Er wollte auf Sieg spielen, ist in der Eröffnung Risiko eingegangen, wurde dafür aber nicht belohnt.

GB: Die erschien als eine schwierige, wenn nicht unlösbare Aufgabe. Alexander Suvorov hatte bis dahin ein hervorragendes Turnier gespielt und mit Weiß jede Partie gewonnen. Er eröffnet mit 1.d4 und hat ein eher enges, aber sehr solides Repertoire, in dem er sich sehr gut auskennt.

NR: Die Idee, Wolga-Gambit zu spielen, kam ja von dir, Georg. Anschließend habe ich noch einen engen Schachfreund vor Ort um Hilfe gebeten, die dann schließlich sehr wertvoll war. Mir war auch  klar, dass mein Gegner unter großem Druck stand. Das hat auch geholfen.

GB: Möchtest du weitere Insider-Informationen zum Turnier preisgeben?

NR: Ja, und zwar, dass wir das ganze Turnier über versucht haben, eine bestimmte Eröffnungsvariante aufs Brett zu bekommen, die wir zuvor intensiv einstudiert haben. Aber irgendwie sollte es nicht dazu kommen.

GB: Ja, so ist das manchmal mit der Vorbereitung. Wie ist der Stand zur Jugend-EM?

NR: Diese soll vom 15. bis 21. Oktober in hybrider Form stattfinden. Wo genau, ist noch nicht klar.

GB: Was hilft dir während einem Turnier, um gut Schach zu spielen?

NR: Täglich Sport, eine ausgewogene Ernährung, und viel Schlaf, mindestens 8 Stunden pro Nacht.

GB: Welchen Tipp würdest du Spielern geben, die ihre Spielstärke verbessern wollen.

NR: Am besten täglich am Schach arbeiten, d.h. Aufgaben lösen und Schachbücher lesen.

GB: Welche Schachbücher zum Beispiel?

NR: Mir hat die Endspieluniversität von Dvoretsky weitergeholfen, und die Bücher von Gelfand. Das sind aber schon Bücher für fortgeschrittene Spieler.

GB: Wie sehen deine Pläne für die Zukunft aus?

NR: Ich mache jetzt erstmal ein Schachjahr. Dort ist mein Ziel der IM-Titel.


Das Interview führte Georg Braun in Willingen.

Links:

Informationen zur deutschen Jugendeinzelmeisterschaft U18...

Bericht bei der Württembergische Schachjugend...

Bericht auf der Homepage von TSV RSK Esslingen...

Homepage TSV Schönaich...

 

 


 

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte
Image
Präsidium
Image
Breitenschach
Image
Problemschach
Image
Spielbetrieb
Image
Leistungssport
Image
Schiedsgericht
Image
Ausbildung
Image
Frauenschach
Image
Senioren

Sozialmedia

Unterland Ostalb Stuttgart Neckar-Fils Albschwarzwald Oberschwaben Schachverband Baden
Karte
Image
Präsidium
Image
Breitenschach
Image
Problemschach
Image
Spielbetrieb
Image
Leistungssport
Image
Schiedsgericht
Image
Ausbildung
Image
Frauenschach
Image
Senioren

Sozialmedia

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Vereine
11. Neckarsulmer Blitz-Cup 2025/2026
Fr. 19.09.2025
in Neckarsulm, Haus der Vereine
wechselnde Zeiten von 10+0 bis 3+2, je nach Termin!
Vereine
25. Plochinger Marquardt-Schnellschachturnier
Sa. 20.09.2025
in Plochingen
Vereine & Sonstige
Böblinger Schnellschachopen
Sa. 20.09.2025
in Aula im Schulzentrum Murkenbach, Murkenbachweg 8, 71032 Böblingen
WTS Bezirk Oberschwaben
WJPT / WAM
Sa. 20.09.2025
in Turn und Festhalle Jahnstr. 10 88416 Steinhausen a. d. Rottum
Bezirk Stuttgart, Vereine
SC Böblingen 1975: off. VMS 2025/26
Di. 23.09.2025
in Hotel elaya (ehemals Mercure und Rilano Hotel), Otto-Lilienthal-Str. 18, 71034 Böblingen-Hulb
https://www.svw.info/images/stories/bezirke/st/sbs/VerschiedeneTurniere/SC_BB_offene_VMS_2025-26.pdf
Ergebnisdienst & Portal

Nächste Mannschaftsspiele

Keine Termine

 

Daueraushang


 

  • Unterstütze den SVW!

    Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
  • Nachhaltigkeit im SVW

    Der Verband strebt eine nachhaltige Schachwelt an und richtet sein Handeln an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: ökologisch, ökonomisch und sozial. Mehr dazu hier: Nachhaltigkeit

  • SafeSport und Kinderschutz im SVW

    SD Motiv

    Der SVW bekennt sich zum gewaltfreien Sport und tritt jeder Form von Gewalt entschieden entgegen. Mehr dazu hier:

    Safe-Sport und Kinderschutz im Schachverband Württemberg

Hier kommt der neue Newsletter für Juli mit folgenden Highlights


 


 

Unsere Partner/Förderer

Deutscher Schachbund
Badischer Schachverband
Württembergischer Landessportbund
Landessportverband Baden-Württemberg
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Kreissparkasse Heilbronn
Kreissparkasse Böblingen
Kreissparkasse Reutlingen
Kreissparkasse Tuttlingen
Kreissparkasse Ostalb
Volksbank Ulm-Biberach
Lotto Baden-Württemberg