Spielbetrieb - Alb-Schwarzwald
BezirksOpen 2005 Ergebnis
Christof Beuter
Bezirk Alb-Schwarzwald » Archiv 2004/2005
Offizielles Endergebnis des Bezirksopens 2005 Alb/Schwarzwald
Nachdem es nach Abschluss des Bezirksopens 2005 vom 05. - 08.05.05 in Trossingen zu Un-klarheiten bezüglich der Buchholzwertung des Turniers kam (Abweichung der Ausgabe des Programmes „WinSwiss“ von der Handrechnung), wird hiermit das Endergebnis des Ausrich-ters bestätigt:
1. Maier, Armin 2009 5.5 30.0
2. Rothfuß, Oliver 2002 5.5 29.0
3. Seyrich, Maximilian 1748 5.0 25.5
4. Dieckmann, Daniel 1889 4.5 30.5
5. Daut, Matthias 1874 4.5 25.5
6. Günter, Alexander 1944 4.0 31.0
7. Wieland, Peter 1580 4.0 23.5
8. Butz, Peter 1590 4.0 23.0
9. Hausch, Jochen 1733 4.0 23.0
10. Kinkelin, Christian 1985 4.0 20.5
11. Eppel, Werner 1604 3.5 19.5
12. Melzer, Marcel 1551 3.0 27.5
13. Seyrich, Jonathan 1695 3.0 26.0
14. Seyrich, Fabian 1282 3.0 25.0
15. Dalmann, Rudolf 1359 2.5 21.0
16. Neumann, Arthur 1053 2.0 22.0
17. Mayer, Alexander 939 1.0 22.5
Die Abweichung der Buchholz-Handrechnung von der Berechnung des Programmes „Win Swiss“ kommt dadurch zustande, dass neben den kampflosen Spielen gegen „Spielfrei“ auch zwei weitere kampflose Partien gewertet wurden. Die FIDE sieht in ihren Turnier-Regeln dafür eine Ranglistenkorrektur vor. Diese ist beim Programm „WinSwiss“ standardmäßig eingestellt und zu finden unter:
Grundeinstellungen => Turniereinstellungen => Schweizer System (1) => Weitere Einstel-lungen
In diesem Menü ist auch unter Hilfe eine Erläuterung zur Berechnung zu finden:
<Ranglistenkorrektur (BuW, SoB) nach FIDE>
Hiermit lässt sich auswählen, ob für die Ermittlung der Rangliste, bei der Berechnung der Buchholzwertung oder der Feinwertung (Sonneborn Berger), kampflose und spielfreie Paarungen korrigiert werden sollen. Dies bedeutet im wesentlichen, dass kampflose oder spielfreie Paarungen für die Zweitwertungen wie Remis behan-delt werden. Spieler, die gegen spielfrei (Dummyspieler) gepaart wurden, erhalten für die Buchholzwertung die Hälfte der möglichen Punkte.
Die Ranglisten-Korrektur wird konkret folgendermaßen durchgeführt:
a) Buchholzwertung:
Kampflose Partien werden für unbeteiligte Spieler wie Remis behandelt. Dabei ist es gleichgültig, ob dies durch ein Freilos (spielfrei), kampflosen Gewinn oder Verlust, oder in einer sonst wie ungespielten Partie begründet ist. Handelt es sich um eine kampflose Partie zwischen zwei regulären Spielern (kein Freilos), gilt dies nicht für die beiden Spieler untereinander. Für diese beiden Spieler wird das Ergebnis wie eingegeben behandelt (1-0 k).
Ein Spieler, der ein reguläres Freilos (spielfrei) erhalten hat, erhält in dieser Runde für die Buchholzwertung die Hälfte der maximal möglichen Punkte.
Beispiel:
Spieler "A" hat 3,5 Punkte erzielt, Spieler "B" 4,0 Punkte. Spieler "A" hat gegen Spieler "B" zuvor kampflos gewonnen (A-B = +/-).
Für die Buchholzwertung werden beide Spieler untereinander mit diesen Punktzahlen gewertet. Für die anderen Spieler wird die kampflose Paarung wie Remis gewertet. So "zählt" Spieler "A" mit 3,0 Punkten (-0,5) und Spie-ler "B" mit 4,5 Punkten (+0,5).
Aus: WinSwiss-Swiss Chess für Windows, Vers. 8.06 © 1990-2004, Dipl.-Ing. Franz-Josef Weber
Daraus ergibt sich, beispielhaft für die ersten beiden Plätze, ein Zugewinn von einem halben Buchholzpunkt für Armin Maier (wg. Seyrich, J) und ein Verlust von einem Buchholzpunkt für Oliver Rothfuß (wg. Eppel, W + 0,5 und – 0,5, Seyrich, M -0,5 und Melzer, M -0,5).
Siegprämien und Urkunden wurden durch die Turnierleitung in Trossingen korrekt verteilt, der Pokal für den Sieger Armin Maier wird nachgereicht.
Holger Gässler
BSL Alb/Schwarzwald
Nachdem es nach Abschluss des Bezirksopens 2005 vom 05. - 08.05.05 in Trossingen zu Un-klarheiten bezüglich der Buchholzwertung des Turniers kam (Abweichung der Ausgabe des Programmes „WinSwiss“ von der Handrechnung), wird hiermit das Endergebnis des Ausrich-ters bestätigt:
1. Maier, Armin 2009 5.5 30.0
2. Rothfuß, Oliver 2002 5.5 29.0
3. Seyrich, Maximilian 1748 5.0 25.5
4. Dieckmann, Daniel 1889 4.5 30.5
5. Daut, Matthias 1874 4.5 25.5
6. Günter, Alexander 1944 4.0 31.0
7. Wieland, Peter 1580 4.0 23.5
8. Butz, Peter 1590 4.0 23.0
9. Hausch, Jochen 1733 4.0 23.0
10. Kinkelin, Christian 1985 4.0 20.5
11. Eppel, Werner 1604 3.5 19.5
12. Melzer, Marcel 1551 3.0 27.5
13. Seyrich, Jonathan 1695 3.0 26.0
14. Seyrich, Fabian 1282 3.0 25.0
15. Dalmann, Rudolf 1359 2.5 21.0
16. Neumann, Arthur 1053 2.0 22.0
17. Mayer, Alexander 939 1.0 22.5
Die Abweichung der Buchholz-Handrechnung von der Berechnung des Programmes „Win Swiss“ kommt dadurch zustande, dass neben den kampflosen Spielen gegen „Spielfrei“ auch zwei weitere kampflose Partien gewertet wurden. Die FIDE sieht in ihren Turnier-Regeln dafür eine Ranglistenkorrektur vor. Diese ist beim Programm „WinSwiss“ standardmäßig eingestellt und zu finden unter:
Grundeinstellungen => Turniereinstellungen => Schweizer System (1) => Weitere Einstel-lungen
In diesem Menü ist auch unter Hilfe eine Erläuterung zur Berechnung zu finden:
<Ranglistenkorrektur (BuW, SoB) nach FIDE>
Hiermit lässt sich auswählen, ob für die Ermittlung der Rangliste, bei der Berechnung der Buchholzwertung oder der Feinwertung (Sonneborn Berger), kampflose und spielfreie Paarungen korrigiert werden sollen. Dies bedeutet im wesentlichen, dass kampflose oder spielfreie Paarungen für die Zweitwertungen wie Remis behan-delt werden. Spieler, die gegen spielfrei (Dummyspieler) gepaart wurden, erhalten für die Buchholzwertung die Hälfte der möglichen Punkte.
Die Ranglisten-Korrektur wird konkret folgendermaßen durchgeführt:
a) Buchholzwertung:
Kampflose Partien werden für unbeteiligte Spieler wie Remis behandelt. Dabei ist es gleichgültig, ob dies durch ein Freilos (spielfrei), kampflosen Gewinn oder Verlust, oder in einer sonst wie ungespielten Partie begründet ist. Handelt es sich um eine kampflose Partie zwischen zwei regulären Spielern (kein Freilos), gilt dies nicht für die beiden Spieler untereinander. Für diese beiden Spieler wird das Ergebnis wie eingegeben behandelt (1-0 k).
Ein Spieler, der ein reguläres Freilos (spielfrei) erhalten hat, erhält in dieser Runde für die Buchholzwertung die Hälfte der maximal möglichen Punkte.
Beispiel:
Spieler "A" hat 3,5 Punkte erzielt, Spieler "B" 4,0 Punkte. Spieler "A" hat gegen Spieler "B" zuvor kampflos gewonnen (A-B = +/-).
Für die Buchholzwertung werden beide Spieler untereinander mit diesen Punktzahlen gewertet. Für die anderen Spieler wird die kampflose Paarung wie Remis gewertet. So "zählt" Spieler "A" mit 3,0 Punkten (-0,5) und Spie-ler "B" mit 4,5 Punkten (+0,5).
Aus: WinSwiss-Swiss Chess für Windows, Vers. 8.06 © 1990-2004, Dipl.-Ing. Franz-Josef Weber
Daraus ergibt sich, beispielhaft für die ersten beiden Plätze, ein Zugewinn von einem halben Buchholzpunkt für Armin Maier (wg. Seyrich, J) und ein Verlust von einem Buchholzpunkt für Oliver Rothfuß (wg. Eppel, W + 0,5 und – 0,5, Seyrich, M -0,5 und Melzer, M -0,5).
Siegprämien und Urkunden wurden durch die Turnierleitung in Trossingen korrekt verteilt, der Pokal für den Sieger Armin Maier wird nachgereicht.
Holger Gässler
BSL Alb/Schwarzwald