Spielbetrieb - Alb-Schwarzwald
Bezirkstag Bericht Kaderleiter
Christof Beuter
Bezirk Alb-Schwarzwald » Archiv 2003/2004
An alle Vereine im Schachbezirk Alb-Schwarzwald
und Ihre Jugendleiter
Bericht des Kaderleiters des Bezirk Alb Schwarzwald zum Bezirkstag
Liebe Schachfreunde
Zuerst möchte ich das Konzept der Kaderschulung kurz erläutern:
A-Kader:
Im A-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind die aktuellen Nationalspieler integriert.
B-Kader:
Im B-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind diejenigen Spieler integriert, die das Talent zum Nationalspieler haben.
C-Kader:
Im C-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind weitere Spitzenspieler integriert.
D-Kader:
Im D-Kader von Baden Württemberg befinden sich die Spitzenspieler des Bundesstaates, soweit Sie das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Je nach Förderungswürdigkeit und Perspektive sind die Spieler von D4 (Einzeltraining) bis D1 unterteilt.
Der Schachverband Württemberg und Baden hat den IM Yaroslav Srokowski, als verantwortlicher D-Kadertrainer verpflichtet. Philipp Schlosser führt Kadermaßnahmen in Baden-Baden und Ferntraining per Internet durch. Vom Schachbezirk Alb-Schwarzwald sind Fabian Fichter und Mathias Daut beide von der SG Schramberg-Lauterbach integriert.
F-Kader:
Der F-Kader des Bezirks Alb-Schwarzwald besteht aus den besten Jugendlichen des Schachbezirks.
Es können Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren in den Kader aufgenommen werden. Das Höchstalter im Kader beträgt 18 Jahre. Der Spieler bzw. die Spielerin sollte einige Spielpraxis und eine DWZ-Zahl haben. Bei Spieler bzw. Spielerinnen die außerordentlich
talentiert erscheinen, können bei Alter bzw. bei der Spielstärke Ausnahmen gemacht werden.
Der F1-Kader besteht seit der Saison 1991/92. Als Trainer fungiert Ingo Klaus vom SV Engen. Das Kadertraining (das Herzstück des Kaders) findet während der Saison an ca. 10-12 Samstagen, von 09.30 bis 12.30 in Schömberg statt.
Leider gab es in dieser Saison nur 5 Anmeldungen. Oliver Karg und Michael Billerbeck vom SR Spaichingen, Arne Voelter von der SG Turm Albstadt, Mathias Narr von der SG Heuberg-Gosheim und Paul Froemel vom SV Winterlingen.
Nach Absprache mit Dr. Markus Keller, dem verantwortlichen Leiter für Baden-Württemberg findet im nächsten Jahr nur ein Kader statt, wenn sich mindenstens 7 Spieler und Spielerinnen anmelden.
Seit neun Jahren gibt es im Bezirk Alb-Schwarzwald einen F2-Kader. Das Training wird ab dieser Saison von Aleksandar Jovalecic von der SG Turm Albstadt in deren Vereinsheim an ca. 8-10 Freitagen, von 17.30 bis 20.00 Uhr durchgeführt. Ich freue mich, dass wir einen jungen, engagierten Trainer für unser Team gewinnen konnten.
In dieser Saison sind dabei: Julian Hammelehle, Felix Hermann, Christian Bohn vom SV Balingen, Andreas Messner vom SV Trossingen, Daniel Krabel und Dimitry Semke vom SG Turm Albstadt, Jens und Kevin Albers vom SC Nusplingen und Fabian Giunta von den SF Burladingen.
Die Ergebnisse der einzelnen Kader finden sie als Anlage zum Bericht.
Weiter Kaderinformation finden Sie auf der Internetseite des Bezirks http://www.e-sb-as.de/board.php?boardid=39 (F1-Kader) und http://www.e-sb-as.de/board.php?boardid=40 (F2-Kader)
Weiterhin besuchen wir jedes Jahr das Open von Untergrombach, das in der 1. Januarwoche stattfindet. Dabei werden alle Partien der Kadermitglieder eingehend analysiert.
Leider konnte ich in diesem Jahr aus Zeitgründen kein Zentrallehrgang organisieren.
Dass dies trotz allen Zuschüssen nicht ganz umsonst sein kann muss jedem klar sein. Jedes Kadermitglied muss den F-Kader mit einem Eigenbeitrag von 30.00 (F2 bis F4-Kader) bis 50.00 DM (F1-Kader) unterstützen. In diesem vergleichsweise geringen Betrag sind alle Aktivitäten im Kader außer dem Besuch des Opens und des F-Kader Zentrallehrgang des Bezirks enthalten.
Für die nächste Saison können Sie Ihren talentierten Jugendlichen für den Kader bei mir anmelden. Geben Sie Ihrem Nachwuchs die Chance einer guten und soliden Ausbildung. Falls von einem Verein mehrere Anmeldungen erfolgen und geeignete Räumlichkeiten vorhanden sind, sind wir gern bereit 2-3 Trainingseinheiten in dem jeweiligen Vereinsheim abzuhalten.
Das Training der Kader gliedert sich aus drei Teilen:
1. Das Training am Demonstrationsbrett von den Trainern.
2. Ein Aufgabenblatt des Trainers, das in Hausarbeit erledigt werden soll.
Die Aufgaben werden beim nächsten Training besprochen.
3. Ein Kaderturnier mit 20 Minuten Bedenkzeit.
An dieser Stelle muss ich noch eines klarstellen. Ohne Mithilfe von den Betreuern, die die Jugendlichen zu den Trainingsorten fahren, wäre eine geregelte Kaderarbeit in unserem ländlichen Raum nicht möglich.
Leider kann ich wegen einer Terminüberschneidung nicht beim Bezirkstag anwesend sein. Für Fragen zum Kader stehe ich telefonisch und per Mail gerne zur Verfügung.
So das wäre es eigentlich schon. Ich hoffe, dass sich die Kaderarbeit in den nächsten Jahren wieder nach oben entwickelt, und verbleibe
mit
freundlichen Schachgrüßen
Thomas Müller
und Ihre Jugendleiter
Bericht des Kaderleiters des Bezirk Alb Schwarzwald zum Bezirkstag
Liebe Schachfreunde
Zuerst möchte ich das Konzept der Kaderschulung kurz erläutern:
A-Kader:
Im A-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind die aktuellen Nationalspieler integriert.
B-Kader:
Im B-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind diejenigen Spieler integriert, die das Talent zum Nationalspieler haben.
C-Kader:
Im C-Kader der Bundesrepublik Deutschland sind weitere Spitzenspieler integriert.
D-Kader:
Im D-Kader von Baden Württemberg befinden sich die Spitzenspieler des Bundesstaates, soweit Sie das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Je nach Förderungswürdigkeit und Perspektive sind die Spieler von D4 (Einzeltraining) bis D1 unterteilt.
Der Schachverband Württemberg und Baden hat den IM Yaroslav Srokowski, als verantwortlicher D-Kadertrainer verpflichtet. Philipp Schlosser führt Kadermaßnahmen in Baden-Baden und Ferntraining per Internet durch. Vom Schachbezirk Alb-Schwarzwald sind Fabian Fichter und Mathias Daut beide von der SG Schramberg-Lauterbach integriert.
F-Kader:
Der F-Kader des Bezirks Alb-Schwarzwald besteht aus den besten Jugendlichen des Schachbezirks.
Es können Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren in den Kader aufgenommen werden. Das Höchstalter im Kader beträgt 18 Jahre. Der Spieler bzw. die Spielerin sollte einige Spielpraxis und eine DWZ-Zahl haben. Bei Spieler bzw. Spielerinnen die außerordentlich
talentiert erscheinen, können bei Alter bzw. bei der Spielstärke Ausnahmen gemacht werden.
Der F1-Kader besteht seit der Saison 1991/92. Als Trainer fungiert Ingo Klaus vom SV Engen. Das Kadertraining (das Herzstück des Kaders) findet während der Saison an ca. 10-12 Samstagen, von 09.30 bis 12.30 in Schömberg statt.
Leider gab es in dieser Saison nur 5 Anmeldungen. Oliver Karg und Michael Billerbeck vom SR Spaichingen, Arne Voelter von der SG Turm Albstadt, Mathias Narr von der SG Heuberg-Gosheim und Paul Froemel vom SV Winterlingen.
Nach Absprache mit Dr. Markus Keller, dem verantwortlichen Leiter für Baden-Württemberg findet im nächsten Jahr nur ein Kader statt, wenn sich mindenstens 7 Spieler und Spielerinnen anmelden.
Seit neun Jahren gibt es im Bezirk Alb-Schwarzwald einen F2-Kader. Das Training wird ab dieser Saison von Aleksandar Jovalecic von der SG Turm Albstadt in deren Vereinsheim an ca. 8-10 Freitagen, von 17.30 bis 20.00 Uhr durchgeführt. Ich freue mich, dass wir einen jungen, engagierten Trainer für unser Team gewinnen konnten.
In dieser Saison sind dabei: Julian Hammelehle, Felix Hermann, Christian Bohn vom SV Balingen, Andreas Messner vom SV Trossingen, Daniel Krabel und Dimitry Semke vom SG Turm Albstadt, Jens und Kevin Albers vom SC Nusplingen und Fabian Giunta von den SF Burladingen.
Die Ergebnisse der einzelnen Kader finden sie als Anlage zum Bericht.
Weiter Kaderinformation finden Sie auf der Internetseite des Bezirks http://www.e-sb-as.de/board.php?boardid=39 (F1-Kader) und http://www.e-sb-as.de/board.php?boardid=40 (F2-Kader)
Weiterhin besuchen wir jedes Jahr das Open von Untergrombach, das in der 1. Januarwoche stattfindet. Dabei werden alle Partien der Kadermitglieder eingehend analysiert.
Leider konnte ich in diesem Jahr aus Zeitgründen kein Zentrallehrgang organisieren.
Dass dies trotz allen Zuschüssen nicht ganz umsonst sein kann muss jedem klar sein. Jedes Kadermitglied muss den F-Kader mit einem Eigenbeitrag von 30.00 (F2 bis F4-Kader) bis 50.00 DM (F1-Kader) unterstützen. In diesem vergleichsweise geringen Betrag sind alle Aktivitäten im Kader außer dem Besuch des Opens und des F-Kader Zentrallehrgang des Bezirks enthalten.
Für die nächste Saison können Sie Ihren talentierten Jugendlichen für den Kader bei mir anmelden. Geben Sie Ihrem Nachwuchs die Chance einer guten und soliden Ausbildung. Falls von einem Verein mehrere Anmeldungen erfolgen und geeignete Räumlichkeiten vorhanden sind, sind wir gern bereit 2-3 Trainingseinheiten in dem jeweiligen Vereinsheim abzuhalten.
Das Training der Kader gliedert sich aus drei Teilen:
1. Das Training am Demonstrationsbrett von den Trainern.
2. Ein Aufgabenblatt des Trainers, das in Hausarbeit erledigt werden soll.
Die Aufgaben werden beim nächsten Training besprochen.
3. Ein Kaderturnier mit 20 Minuten Bedenkzeit.
An dieser Stelle muss ich noch eines klarstellen. Ohne Mithilfe von den Betreuern, die die Jugendlichen zu den Trainingsorten fahren, wäre eine geregelte Kaderarbeit in unserem ländlichen Raum nicht möglich.
Leider kann ich wegen einer Terminüberschneidung nicht beim Bezirkstag anwesend sein. Für Fragen zum Kader stehe ich telefonisch und per Mail gerne zur Verfügung.
So das wäre es eigentlich schon. Ich hoffe, dass sich die Kaderarbeit in den nächsten Jahren wieder nach oben entwickelt, und verbleibe
mit
freundlichen Schachgrüßen
Thomas Müller