Spielbetrieb - Alb-Schwarzwald
Bezirksausschuss Protokoll
Christof Beuter
Bezirk Alb-Schwarzwald » Archiv 2002/2003
Leo Predikant; [EMAIL]Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. [/EMAIL] Fax 07427 914290; Tel 07427 2684 ; Zollernstr. 15;72355 Schömberg
Geschäftsstelle Schachbezirk Alb Schwarzwald im Schachverband Württemberg e.V.
Protokoll Bezirksausschusssitzung am 16.01.2003 in Frommern
Tagesordnung
1. Bericht Vorsitzender
2. Kurzberichte der Vorstandsmitglieder aus ihren Arbeitsbereichen
3. Bezirksspielleiter Holger Gässler präsentiert den Modus des Bezirks – Open.
4. Ehrungen
5. Verbandstag 24. Mai 2003 In Berghülen ( Anträge, Verhalten der Delegierten)
6. Bezirkstag in Tuttlingen am, 12.07.03 ( Wahlen)
7. Anträge und sonstiges
Anwesende:
1. Thomas Klaiss 2. Georg Söllner 3. Thomas Schenk
4. Holger Gässler 5. Thomas Müller 6. Gunther Kaufmann
7. Thomas Schönegg 8. Susanne Schönegg Herbst 9. Tomas Friemelt
10. Leo Predikant 11. Franz- Dietmann 12. Jochen Buchholz
13. Christian Kinkelin 14. Günter Hollstein
entschuldigt sind:
Adam Glöckl Dieter Birk Wolfgang Ulrich
Und die Ersatzdelegierten beim Verbandstag
1. Gegen 19.45 begrüßte Der Bezirksvorstand T. Klaiss die Anwesende. Alle sind Stimmberechtigt. Die Ver-sammlung ist beschlussfähig.
Er verliest den Bericht des Referenten für Ausbildung Wolfgang Ulrich. Schiedsrichter- und Übungsleiterlehr-gänge sind in der Rochade ausgeschrieben und sollten bei Bedarf zur Lizenzverlängerung bzw. Neuerwerbung belegt werden. Dabei wurde festgestellt, dass (anscheinend) der Übungsschein C, der im Fach Fußball gemacht wurde auch für Schach gültig ist aber eine Verlängerung im Fach Schach nicht möglich ist.
2. Am 25. 01. 03 ist auf Verbandsebene ein Sitzung bei der es u.a. um den Betragsrückfluss und um Satzungsän-derungen geht. Außerdem sollen neue einheitliche Vordrucke für alle Kassen in allen Bezirken erstellt werden, um die Kassen aller Bezirke, die alle Unterkassen des Verbandes sind, gemeinsam nach der gleichen Methode prüfen zu können.
2.a G. Söllner weist auf die Fristen zur Beantragung eines Zuschuss für Übungsleiter, Kooperation Schule Ver-ein usw. hin. Alle Anträge und Fristen sind in der Zeitschrift >der Sport< angegeben.
2.b G. Kaufmann möchte (auch im Hinblick auf die kommenden einheitlichen Vordrucke zur Kassenprüfung) das Jahr 2002 finanziell abschließen. Bis zum 30. 01 2003 sollen alle Funktionäre ihre Abrechnungen für 2002 bei ihm einreichen.
2.c T. Schenk. Die Pokale und evtl. Urkunden für den Jugendbereich (Bezirk) besorgt T. Schenk. Für alle ande-ren Pokale und Urkunden ist H. Gässler zuständig. Die KSL und die KJL sollten sich, bevor sie Pokale kaufen mit H. Gässler absprechen. Auf den Rechungen müssen die Ausgaben aufgelistet werden nach GP, Jugend und Aktive. Bei dem letzten (vierten, des Spieljahre) GP findet wieder eine Jugendleiterversammlung statt, bei der die Termine und der Modus der GP im kommenden Spieljahr festgelegt werden
Es wird die Anregung gemacht, die Qualifikanten persönlich einzuladen und auf eine Voranmeldung zu beste-hen, ob der Platz auch wirklich in Anspruch genommen wird.
2d. S. Schönegg Herbst möchte eine Zusammenlegung des Damenturniers mit der Senioren Meisterschaft.
Ein entsprechender Antrag ist beim letzten Bezirkstag abgelehnt worden.
2.e. Es kommt die Anregung den Vierer Pokal zentral an einem Wochenende oder Freitag zu spielen. Die Idee wird aber allgemein abgelehnt. Immer wieder passiert es, dass Mannschaften im VP unentschuldigt fernbleiben. Die Bezirksleitung greift in solchen Fällen nur ein, wenn vom betroffenen Verein ein entsprechender Antrag ge-stellt wird.
3. Die nächste offene BEM (Bezirkseinzelmeisterschaft) findet in Rangendingen statt. Freitag, 30.05.03 um 19.00 Uhr die 1. Runde, Samstag, den 31. 05.03 um 14 Uhr die 2. und im Anschluss die 3. Runde. Sonntag, den 01. 06. 03 um 10.00 Uhr die 4. Runde und im Anschluss die 5. Runde anschließend die Siegerehrung.
Bedenkzeit 2 Stunden pro Spieler und Partie. Es wird die Anregung gebracht gemäß den neuesten Vorschlag der FIDE 36 Züge in 90 Minuten dann 30 Minuten für den Rest der Partie zu spielen. Es steht jedem frei 36 Züge in 90 Minuten zu machen. Eine besondere Zeitkontrolle wird aber abgelehnt.
Bis ca. 16 Spieler wird in einer Gruppe gespielt. Über ca. 17 Spieler werden zwei Gruppen gebildet. Modus: Ein-teilung nach DWZ. Gruppe A der 1, 4,5,8,9,12,13, Gruppe B der 2,3,6,7,10,11,14, usw. Die beiden Gruppensie-ger qualifizieren sich für das Württ. B- Turnier und spielen den Gesamtsieger aus. Über den Modus einigen sie sich zusammen mit dem BSL. Es werden je nach Teilnehmeranzahl DZW Gruppen mit ca. 3-4 Spieler eingeteilt. Es gibt nur Geldpreise, die je nach Teilnehmerzahl festgelegt werden. Es wird ein Startgeld erhoben. Der Bezirk beteiligt sich auf jedem Fall mit einer Summe. Die endgültige Einladung erstellt der BSL
4. Für den Bezirk sollen Ehrungsrichtlinien aufgestellt werden. Bis diese fertig sind gelten die Ehrungsregeln des Verbandes.
Vorgeschlagen zum Ehrenbrief, wenn dieser schon vergeben wurde, die bronzenen Ehrennadel
Paul Sauter, SC Bisingen 13 j
Richard Stockburger, SV Rangendingen 13 j
Karl Dieringer, SV Rangendingen 13 j
Helmut Gorgs, SV Rangendingen 10 j, 2 e, 1n
Karl Waldenspuhl, SV Rangendingen 13 j
Thomas Dieringer, SV Rangendingen 10 j, 3e
Franz Strobel, SV Rangendingen 6 j, 3 e, 4n
Reinhard Borchert, SV Rangendingen 6j, 3e, 4n
Paul Beck, SV Rangendingen 6j, 4e, 3n
5. Beim Verbandstag gibt es für die Delegierten des Bezirkes grundsätzlich kein Delegationszwang. Auf evtl. Anträge wird z.Z. verzichtet. Die Mannschaft für den zeitgleich stattfindenden Vergleichskampf der Bezirke ist nominiert. Zusätzlich würde Thomas Müller aus Schömberg gern mitspielen.
6. Grundsätzlich stehen beim Bezirkstag alle Ämter zur Neuwahl frei. Gesucht wird der Posten eines Referenten für die Senioren. Die Referenten für Kader (Thomas Müller, Schömberg) und Breitensport (Thomas Friemelt) würden sehr gerne ihr Amt abgeben. Alle anderen würden wieder kandidieren.
Die Berichte zum Bezirkstag sollen bis zum 12. 06. 03 in der Geschäftsstelle sein.
7a. Bei allen Turnieren soll in Zukunft um eine Voranmeldung gebeten werden. Es wird aber generell abgelehnt eine Voranmeldung zwingend vorzuschreiben und evtl. ein höheres Startgeld zu erheben.
7b. Der Bezirk übernimmt, ausser beim OPEN, keine Ausfallgarantien für Turniere.
7c. Preise aller Art sollen unter den Veranstaltern der GP abgesprochen, bzw. angeglichen werde. Die Veranstal-ter sollen ihre Erfahrungen bei der Jugendleiterversammlung beim 4. GP austauschen.
7d. Der SR Spaichingen veranstaltet mit dem GM Wahl ein Seminar. Dem Bezirkskader werden dafür 3 Plätze zur Verfügung gestellt. Kaderleiter T. Müller beantragt dafür eine Summe von EUR 100,- vom Bezirk. Dieser Antrag wird mit 3j, 3e und 6 n abgelehnt. Die Mehrheit der Versammlung befüchtet diesbezügliche Folgeanträge und bemängelt die Form des Antrages. Die Ablehnung hat nichts mit dem Ausrichter oder dem Kader zu tun.
Die Versammlung endete gegen 22.50
Protokollführer Leo Predikant
Vor der Veröffendlichung dem Bezirksvorstand vorgelegt.
1.c Zum erweiterten Vorstand (Bezirksausschuss) gehören die Mitglieder des geschäfts- führenden Vorstands
1.1. Der Bezirksvorsitzende z.Z. Thomas Klaiss
1.2. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende z.Z Georg Söllner Del Verband
1.3. Der Bezirkskassier z.Z. Gunter Kauffmann Del Verband
1.4. Der Bezirksspielleiter z.Z. Holger Gässler Del Verband
1.5. Der stellvertretende Bezirksspielleiter . z.Z. Leo Predikant Del Verband
1.6 1. Der Kreisvorsitzende Donau Neckar z.Z. Adam Glöckl
1.7 2. Der Kreisvorsitzende Schwarzwald z.Z. H.J. Bäuerle
1.8 3. Der Kreisvorsitzenden Zollern-Alb z.Z Georg Söllner
1.9 4. Der Bezirksjugendleiter z.Z. Thomas Schenk Del Verband
1.10 5. Der Kaderleiter der Bezirksjugend z.Z. Thomas Müller
1.11 6. Der Schriftführer und Pressewart z. Z. Thomas Schönegg
1.12 7. Der Schiedsgerichtsvorsitzende z.Z. Dieter Birk
1.13 8. Der Referent für Breiten- und Freizeitsport z. Z: Thomas Friemelt Del Verband 2. Ersatz
1.14 9. Der Damenreferent z.Z. S. Schönegg Herbst Del Verband 6. Res
1.15 10. Der Seniorenreferent z.Z. vakant
1.16 11. Der Referent für Ausbildung z. Z. Wolfgang Ulrich Del Verband 4. Ersatz
1.17 12. Der DWZ-Sachbearbeiter z.Z. F.J. Dietmann Del Verband
1.18 13. Der Internet-Beauftragte z.Z. Jochen Buchholz Del Verband
1.19 14. Der Staffelleiter Kreisklasse z.Z. F.J. Dietmann
1.20 15. Der Staffelleiter A-Klasse z.Z. Adam Glöckl Del Verband 1 Ersatz
1.21 16. Der Straffelleiter B-Klasse z.Z. Christian Kinkelin
1.22 17. Der Staffelleiter Schnupperrunde z.Z. Günter Hollstein
23. 3. Ersatz Delegierter Verbandstag Schatz Bernd
24. 5. Ersatz Delegierter Verbandstag Sauter Paul
25. 7. Ersatz Delegierter Verbandstag Renner Martin
26. 8. Ersatz Delegierter Verbandstag Senftleben Oliver
Geschäftsstelle Schachbezirk Alb Schwarzwald im Schachverband Württemberg e.V.
Protokoll Bezirksausschusssitzung am 16.01.2003 in Frommern
Tagesordnung
1. Bericht Vorsitzender
2. Kurzberichte der Vorstandsmitglieder aus ihren Arbeitsbereichen
3. Bezirksspielleiter Holger Gässler präsentiert den Modus des Bezirks – Open.
4. Ehrungen
5. Verbandstag 24. Mai 2003 In Berghülen ( Anträge, Verhalten der Delegierten)
6. Bezirkstag in Tuttlingen am, 12.07.03 ( Wahlen)
7. Anträge und sonstiges
Anwesende:
1. Thomas Klaiss 2. Georg Söllner 3. Thomas Schenk
4. Holger Gässler 5. Thomas Müller 6. Gunther Kaufmann
7. Thomas Schönegg 8. Susanne Schönegg Herbst 9. Tomas Friemelt
10. Leo Predikant 11. Franz- Dietmann 12. Jochen Buchholz
13. Christian Kinkelin 14. Günter Hollstein
entschuldigt sind:
Adam Glöckl Dieter Birk Wolfgang Ulrich
Und die Ersatzdelegierten beim Verbandstag
1. Gegen 19.45 begrüßte Der Bezirksvorstand T. Klaiss die Anwesende. Alle sind Stimmberechtigt. Die Ver-sammlung ist beschlussfähig.
Er verliest den Bericht des Referenten für Ausbildung Wolfgang Ulrich. Schiedsrichter- und Übungsleiterlehr-gänge sind in der Rochade ausgeschrieben und sollten bei Bedarf zur Lizenzverlängerung bzw. Neuerwerbung belegt werden. Dabei wurde festgestellt, dass (anscheinend) der Übungsschein C, der im Fach Fußball gemacht wurde auch für Schach gültig ist aber eine Verlängerung im Fach Schach nicht möglich ist.
2. Am 25. 01. 03 ist auf Verbandsebene ein Sitzung bei der es u.a. um den Betragsrückfluss und um Satzungsän-derungen geht. Außerdem sollen neue einheitliche Vordrucke für alle Kassen in allen Bezirken erstellt werden, um die Kassen aller Bezirke, die alle Unterkassen des Verbandes sind, gemeinsam nach der gleichen Methode prüfen zu können.
2.a G. Söllner weist auf die Fristen zur Beantragung eines Zuschuss für Übungsleiter, Kooperation Schule Ver-ein usw. hin. Alle Anträge und Fristen sind in der Zeitschrift >der Sport< angegeben.
2.b G. Kaufmann möchte (auch im Hinblick auf die kommenden einheitlichen Vordrucke zur Kassenprüfung) das Jahr 2002 finanziell abschließen. Bis zum 30. 01 2003 sollen alle Funktionäre ihre Abrechnungen für 2002 bei ihm einreichen.
2.c T. Schenk. Die Pokale und evtl. Urkunden für den Jugendbereich (Bezirk) besorgt T. Schenk. Für alle ande-ren Pokale und Urkunden ist H. Gässler zuständig. Die KSL und die KJL sollten sich, bevor sie Pokale kaufen mit H. Gässler absprechen. Auf den Rechungen müssen die Ausgaben aufgelistet werden nach GP, Jugend und Aktive. Bei dem letzten (vierten, des Spieljahre) GP findet wieder eine Jugendleiterversammlung statt, bei der die Termine und der Modus der GP im kommenden Spieljahr festgelegt werden
Es wird die Anregung gemacht, die Qualifikanten persönlich einzuladen und auf eine Voranmeldung zu beste-hen, ob der Platz auch wirklich in Anspruch genommen wird.
2d. S. Schönegg Herbst möchte eine Zusammenlegung des Damenturniers mit der Senioren Meisterschaft.
Ein entsprechender Antrag ist beim letzten Bezirkstag abgelehnt worden.
2.e. Es kommt die Anregung den Vierer Pokal zentral an einem Wochenende oder Freitag zu spielen. Die Idee wird aber allgemein abgelehnt. Immer wieder passiert es, dass Mannschaften im VP unentschuldigt fernbleiben. Die Bezirksleitung greift in solchen Fällen nur ein, wenn vom betroffenen Verein ein entsprechender Antrag ge-stellt wird.
3. Die nächste offene BEM (Bezirkseinzelmeisterschaft) findet in Rangendingen statt. Freitag, 30.05.03 um 19.00 Uhr die 1. Runde, Samstag, den 31. 05.03 um 14 Uhr die 2. und im Anschluss die 3. Runde. Sonntag, den 01. 06. 03 um 10.00 Uhr die 4. Runde und im Anschluss die 5. Runde anschließend die Siegerehrung.
Bedenkzeit 2 Stunden pro Spieler und Partie. Es wird die Anregung gebracht gemäß den neuesten Vorschlag der FIDE 36 Züge in 90 Minuten dann 30 Minuten für den Rest der Partie zu spielen. Es steht jedem frei 36 Züge in 90 Minuten zu machen. Eine besondere Zeitkontrolle wird aber abgelehnt.
Bis ca. 16 Spieler wird in einer Gruppe gespielt. Über ca. 17 Spieler werden zwei Gruppen gebildet. Modus: Ein-teilung nach DWZ. Gruppe A der 1, 4,5,8,9,12,13, Gruppe B der 2,3,6,7,10,11,14, usw. Die beiden Gruppensie-ger qualifizieren sich für das Württ. B- Turnier und spielen den Gesamtsieger aus. Über den Modus einigen sie sich zusammen mit dem BSL. Es werden je nach Teilnehmeranzahl DZW Gruppen mit ca. 3-4 Spieler eingeteilt. Es gibt nur Geldpreise, die je nach Teilnehmerzahl festgelegt werden. Es wird ein Startgeld erhoben. Der Bezirk beteiligt sich auf jedem Fall mit einer Summe. Die endgültige Einladung erstellt der BSL
4. Für den Bezirk sollen Ehrungsrichtlinien aufgestellt werden. Bis diese fertig sind gelten die Ehrungsregeln des Verbandes.
Vorgeschlagen zum Ehrenbrief, wenn dieser schon vergeben wurde, die bronzenen Ehrennadel
Paul Sauter, SC Bisingen 13 j
Richard Stockburger, SV Rangendingen 13 j
Karl Dieringer, SV Rangendingen 13 j
Helmut Gorgs, SV Rangendingen 10 j, 2 e, 1n
Karl Waldenspuhl, SV Rangendingen 13 j
Thomas Dieringer, SV Rangendingen 10 j, 3e
Franz Strobel, SV Rangendingen 6 j, 3 e, 4n
Reinhard Borchert, SV Rangendingen 6j, 3e, 4n
Paul Beck, SV Rangendingen 6j, 4e, 3n
5. Beim Verbandstag gibt es für die Delegierten des Bezirkes grundsätzlich kein Delegationszwang. Auf evtl. Anträge wird z.Z. verzichtet. Die Mannschaft für den zeitgleich stattfindenden Vergleichskampf der Bezirke ist nominiert. Zusätzlich würde Thomas Müller aus Schömberg gern mitspielen.
6. Grundsätzlich stehen beim Bezirkstag alle Ämter zur Neuwahl frei. Gesucht wird der Posten eines Referenten für die Senioren. Die Referenten für Kader (Thomas Müller, Schömberg) und Breitensport (Thomas Friemelt) würden sehr gerne ihr Amt abgeben. Alle anderen würden wieder kandidieren.
Die Berichte zum Bezirkstag sollen bis zum 12. 06. 03 in der Geschäftsstelle sein.
7a. Bei allen Turnieren soll in Zukunft um eine Voranmeldung gebeten werden. Es wird aber generell abgelehnt eine Voranmeldung zwingend vorzuschreiben und evtl. ein höheres Startgeld zu erheben.
7b. Der Bezirk übernimmt, ausser beim OPEN, keine Ausfallgarantien für Turniere.
7c. Preise aller Art sollen unter den Veranstaltern der GP abgesprochen, bzw. angeglichen werde. Die Veranstal-ter sollen ihre Erfahrungen bei der Jugendleiterversammlung beim 4. GP austauschen.
7d. Der SR Spaichingen veranstaltet mit dem GM Wahl ein Seminar. Dem Bezirkskader werden dafür 3 Plätze zur Verfügung gestellt. Kaderleiter T. Müller beantragt dafür eine Summe von EUR 100,- vom Bezirk. Dieser Antrag wird mit 3j, 3e und 6 n abgelehnt. Die Mehrheit der Versammlung befüchtet diesbezügliche Folgeanträge und bemängelt die Form des Antrages. Die Ablehnung hat nichts mit dem Ausrichter oder dem Kader zu tun.
Die Versammlung endete gegen 22.50
Protokollführer Leo Predikant
Vor der Veröffendlichung dem Bezirksvorstand vorgelegt.
1.c Zum erweiterten Vorstand (Bezirksausschuss) gehören die Mitglieder des geschäfts- führenden Vorstands
1.1. Der Bezirksvorsitzende z.Z. Thomas Klaiss
1.2. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende z.Z Georg Söllner Del Verband
1.3. Der Bezirkskassier z.Z. Gunter Kauffmann Del Verband
1.4. Der Bezirksspielleiter z.Z. Holger Gässler Del Verband
1.5. Der stellvertretende Bezirksspielleiter . z.Z. Leo Predikant Del Verband
1.6 1. Der Kreisvorsitzende Donau Neckar z.Z. Adam Glöckl
1.7 2. Der Kreisvorsitzende Schwarzwald z.Z. H.J. Bäuerle
1.8 3. Der Kreisvorsitzenden Zollern-Alb z.Z Georg Söllner
1.9 4. Der Bezirksjugendleiter z.Z. Thomas Schenk Del Verband
1.10 5. Der Kaderleiter der Bezirksjugend z.Z. Thomas Müller
1.11 6. Der Schriftführer und Pressewart z. Z. Thomas Schönegg
1.12 7. Der Schiedsgerichtsvorsitzende z.Z. Dieter Birk
1.13 8. Der Referent für Breiten- und Freizeitsport z. Z: Thomas Friemelt Del Verband 2. Ersatz
1.14 9. Der Damenreferent z.Z. S. Schönegg Herbst Del Verband 6. Res
1.15 10. Der Seniorenreferent z.Z. vakant
1.16 11. Der Referent für Ausbildung z. Z. Wolfgang Ulrich Del Verband 4. Ersatz
1.17 12. Der DWZ-Sachbearbeiter z.Z. F.J. Dietmann Del Verband
1.18 13. Der Internet-Beauftragte z.Z. Jochen Buchholz Del Verband
1.19 14. Der Staffelleiter Kreisklasse z.Z. F.J. Dietmann
1.20 15. Der Staffelleiter A-Klasse z.Z. Adam Glöckl Del Verband 1 Ersatz
1.21 16. Der Straffelleiter B-Klasse z.Z. Christian Kinkelin
1.22 17. Der Staffelleiter Schnupperrunde z.Z. Günter Hollstein
23. 3. Ersatz Delegierter Verbandstag Schatz Bernd
24. 5. Ersatz Delegierter Verbandstag Sauter Paul
25. 7. Ersatz Delegierter Verbandstag Renner Martin
26. 8. Ersatz Delegierter Verbandstag Senftleben Oliver