Der WLSB unterstützt vom Hochwasser betroffene Vereine
Karlheinz Vogel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Der Württembergische Landessportbund informiert: Sind in Ihrem Verein aufgrund des Hochwassers Sanierungsmaßnahmen nowendig? Dann melden Sie sich mit dem Schaden beim WLSB. Wir unterstützen Sie im Rahmen der Sportförderrichtlinien durch unsere Fördermittel zur Sanierung von Hochbauten und Außenanlagen.
Ausschreibung einer Stelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d) im Schachverband Württemberg e.V. ab dem 01.09.2024
Der Schachverband Württemberg e.V. (SVW) vertritt als einer der größten Landesverbände in Deutschland ca. 220 Schachvereine und ca. 9500 Mitglieder. Das Ressort Breitenschach und die Württembergische Schachjugend (WSJ) organisieren eine Vielzahl von Turnieren, Trainings und Events. Im Rahmen einer WLSB geförderten Kooperation Schule-Verband arbeitet der SVW mit den Lessing-Schulen in Stuttgart zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die verbesserte Vernetzung zwischen den Schachangeboten in der Schule (Schach AG, Projekte) und den Breiten- und Freizeitschach-Aktivitäten des SVW.
Wir suchen ab dem 01.09.2024 eine/einen Schachbegeisterte:n ab 18 Jahren, die/der ein Jahr lang im BFD das Schach in Württemberg überwiegend im Großraum Stuttgart von einer neuen Seite kennenlernen möchte.
Das Team Ausbildung hat den neuen Aus-und Fortbildungsplan für die Neuausbildungen zum C-Trainer Breitensport/Leistungssport 2024, der Neuausbildung zum B-Trainer und den Fortbildungen zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz im SVW erstellt. Wie im vergangenen Jahr haben wir auch wieder viele Online-Angebote im Programm, die auch zur Verlängerung der B+C-Trainer verwendet werden können.
Das nächste Online-Training findet am Samstag, den 29.06.2024 von 9:00 Uhr bis 11:15 Uhr statt.
Jörg Schlegel von der ARAG Sportversicherung des WLSB
wie jedes Jahr möchte ich auf den Wechseltermin zum 30.6. hinweisen. So sollten sich wechselwillige Spieler in den nächsten Wochen bis zu diesem Termin Gedanken machen.
Zum aktiven Spielrecht:
Ist der Spieler bereits mit einem neuen Verein einig, kann der neue Verein einen Wechselantrag im neuen DSB-Mitgliederportal stellen. Der bisherige Verein bekommt diese Information vom System per Email (hoffentlich zuvor auch schon vom Spieler selber). Der abgebende Verein hat dann im neuen DSB-Mitgliederportal die Wahl den Spieler passiv zu stellen oder ganz abzumelden. Damit wird auch die Kenntnisnahme vom abgebenden Verein dokumentiert. Das aktive Spielrecht endet dann am 30.6. beim abgebenden Verein und startet zum 1.7. beim neuen Verein.
Studie zum Thema „Verhaltensmuster und Fair Play im Schachsport“
Karlheinz Vogel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Kim Schu & Dr. Nils Haller vom Institut für Sportwissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz freuen sich, wenn möglichst viele Schachspieler an ihrer Umfrage teilnehmen:
Liebe Schachfreunde,
wir möchten euch auf eine aktuelle Studie der Universität Mainz zum Thema „Verhaltensmuster und Fair Play im Schachsport“ aufmerksam machen und bitten euch, folgenden Fragebogen (5 bis 10 Minuten) auszufüllen: https://ww3.unipark.de/uc/Schachstudie/. Es werden Verhaltensmuster, darunter das Tätigen von zulässigen & unzulässigen Handlungen (bspw. kognitive Leistungssteigerung, technische Unterstützung) zur Verbesserung der Schachleistung erforscht.
Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlicher Zwecke. Teilnahmeberechtigt sind Vereinsspieler (m/w/d) ab 16 Jahren, die eine Elo oder DWZ besitzen.
p.s. Als lokaler YouTuber mit fast 10.000 Abonennten hat Rafael Kloth vom SC Stetten a.d.F. ein Video aufgenommen, als er die Studie ausfüllte.
Featured
Umfrage der Schachjugend zur WJEM
Karlheinz Vogel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Vorweg an alle Älteren: die Abkürzung WJEM steht für die Württembergische Jugendeinzelmeisterschaft.
Ursprünglicher Plan war eine Trennung der Altersgruppen U10 und U12 von den restlichen Meisterschaften U14 - U18. Es folgten Überlegungen, warum eine Zusammenlegung doch sinnvoll sein könnte. Kurzum alle Betroffenen können auf der Seite der Schachjugend die zugehörige Umfrage bis zum 01. Juni ausfüllen.
Dazu entweder zum Artikel "Umfrage WJEM 2025" auf der Seite der WSJ wechseln. Alternativ führt dieser Link direkt zur Umfrage.
Featured
Badischer Verbandstag - Auftrag für Fusionsgespräche und Goldene Ehrennadel Uwe Pfenning
Carsten Karthaus
Präsidium » Fusion mit Baden
Am Samstag 04.05.2024 fand in Walldorf der badische Verbandstag statt. Der Verbandstag des Badischen Schachverbandes stand im Zeichen von Neuwahlen des Präsidiums, nachdem mehrere Vorstände aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr antraten, darunter Präsident Uwe Pfenning. Zum neuen Präsidenten wählte der Verbandstag den Pforzheimer Rechtsanwalt Dr. Christoph Mährlein. Neu im Präsidium sind außerdem Jürgen Gersinska als Vizepräsident, Markus Haag als Sportdirektor und Peter Schell als Schriftführer. Von den bisherigen Präsidien wurden Jürgen Dammann als Vizepräsident Finanzen und Irene Steimbach als Vizepräsidentin wiedergewählt. Uwe Pfenning wurde zum Ehrenpräsident gewählt.