Aktuelle Fortbildungen zur Verlängerung der B- und C-Trainerlizenz 2021
Hans-Joachim Petri
Referat Ausbildung » Angebote
2020 und 2021 sind bisher 3 Fortbildungen zur Verlängerung der Trainer Lizenzen wegen den Corona-Beschränkungen ausgefallen. Viele Trainer laufen deshalb Gefahr, dass ihre Lizenz ungültig wird. Wenn die Lizenz nicht spätestens nach 4 Jahren, durch eine Fortbildung mit mindestens 15 Unterrichtseinheiten verlängert wird, läuft sie aus und es gibt keine finanzielle Unterstützung des WLSB für die Trainerarbeit mehr.
Sollte die Lizenz zwischen 1 und 4 Jahre abgelaufen sein, kann sie durch 2 Fortbildungen mit jeweils mindestens 15 UE wieder aktiviert werden. Sind die Lizenzen länger als vier Jahre abgelaufen, muss die Ausbildung wieder neu gemacht werden.
Beginnen wir mit den Kleinen, also der Jugend und zwar exemplarisch am Beispiel Schwäbisch Hall. Laut der Webseite (Rubrik Leben & Freizeit und dann zu „S“ wie Schach) der Stadt Schwäbisch Hall gibt es dort drei Schachvereine. Zwar hat sich einer Ende 2019 aufgelöst, dafür sind die beiden anderen Vereine bezogen auf die Jugendarbeit sehr aktiv. Aber jeder Verein tut dies auf seine Weise und der Erfolg gibt beiden recht:
Und das alles wurde gestemmt, obwohl sich erst Ende Mai abzeichnete, dass der Verbandstag in Präsenz und eben nicht im Internet statt finden wird. Das freute auch Plochingens Bürgermeister Frank Buß „saumäßig“.
Newsletter Württemberg ? die Juli-Ausgabe ist online!
Claus Seyfried
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Unser Verbandstag in Plochingen hat bundesweite Aufmerksamkeit erfahren.
Schon am Tag danach kam auf der DSB-Seite eine recht gute Zusammenfassung der Ereignisse mit einem großen Foto,
und die Perlen vom Bodensee hatten sich schon sehr frühzeitig am Samstagmorgen erkundigt,
ob denn der neue Präsident endlich gewählt sei? Damit konnten wir um dann um 11:40 Uhr dienen,
wie das Twitter-Protokoll am Ende des Dokuments zeigt.
Wir hatten eben alles so zügig durchgezogen,
weil wir wenigstens einmal ein gutes Spiel des deutschen Fußballteams sehen wollten.
Bewerbung von Dr. Konrad Müller als Referent für Breitensport
Hans-Joachim Petri
Präsidium
Ich bin Konrad Müller, 57 Jahre alt und als promovierter Elektro- Ingenieur in der Automobilindustrie tätig. In Kindertagen faszinierte mich, wie ein Mitschüler mit seiner Schwester Schach spielte. Meinen ersten Zügen auf den 64 Feldern folgten weitere, und sie führten mich als aktiver Sportler hinauf bis in Teams in der zweiten Liga. Spätestens 1992 mit der Internationalen Deutschen Mädchenmeisterschaft U20 wechselte mein Schwerpunkt auf die organisatorische Seite. Als Vorstandsmitglied des Dresdner Schachfestival e.V. war ich maßgeblich an der Entwicklung und Ausrichtung der vielen Projekte des Vereins beteiligt.
Engagierte Ehrenamtliche, die im SVW mitmachen, gesucht
Hans-Joachim Petri
Präsidium
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
wie Ihr bereits auf dieser Homepage lesen konntet, kandidiere ich als Präsident des SVW beim nächsten Verbandstag (Kandidatur von Carsten Karthaus als SVW Präsident). Aktuell sind aber noch viele weitere Ehrenamtliche Positionen im SVW offen. Für manche Ämter ist es uns bereits gelungen Menschen zu finden die kandidieren möchten.
Hier die Liste der aktuell neu zu besetzenden Ämter und die bisherigen Kandidaten:
Vizepräsident (Kandidat: Yves Mutschelknaus)
Verbandsspielleiter (Kandidat: Enis Zuferi)
Referent für Referenten für das Pressewesen und die Öffentlichkeitsarbeit (Kandidat: Karlheinz Vogel)
Referenten für das Seniorenschach (Offen)
Referenten für Freizeit- und Breitenschachsport (Kandidat: Konrad Müller)
Die anderen Amtsinhaber kandidieren nach aktuellem Stand wieder für Ihre Positionen. Ziel ist es frühzeitig für alle Positionen mindestens einen Kandidaten zu finden.
Wer Interesse hat, sich in einer dieser Funktionen zu engagieren, Ideen einbringen möchte und vor allem mitzuarbeiten, damit das Schach in Württemberg weiterlebt und sich weiterhin positiv entwickelt, der darf sich gerne bei mir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.
Mit schachlichem Gruß
Carsten Karthaus, SVW Verbandsspielleiter
Engagierte Ehrenamtliche die im SVW mitmachen gesucht
WELTCUP-Qualifikation: Braun, R. Svane und Blübaum weiter
Hans-Joachim Petri
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
v.l.n.r. Braun, Svane und Blübaum
Mit Arik Braun (SV Hockenheim, SV Backnang), Matthias Blübaum, Alexander Donchenko, Vincent Keymer und Dmitrij Kollars (alle SF Deizisau) waren gleich fünf Spieler aus Baden-Württemberg am Start des Qualifikationsturniers zum Fide-Weltcup. In drei harten KO-Runden wurden die 36 Qualifikanten für die Region Europa aus dem 288 starken Starterfelder ausgespielt.
Regionaler Schiedsrichter (RSR) - Lehrgang am 05.06.2021 in Ruit abgeschlossen!
Hans-Joachim Petri
Referat Ausbildung » Berichte
Juchu, nach fast 7 Monaten (ursprünglicher Termin 20.11. bis 22.11.2020) ist es endlich geschafft. Von den 15 gestarteten Teilnehmern, sind 13 am Präsenz-Prüfungstag in Ruit angetreten.
Vier Neueinsteiger schafften auf Anhieb die Regionale Schiedsrichter (RSR) Norm! Ein RSR bestätigte seine Norm mit Bravour. Sechs erfüllten die Verbandsschiedsrichter (VSR) Norm. Zwei Teilnehmer haben es leider nicht ganz geschafft.