Lieber Schachfreund Einwiller, lieber Dieter,
zu deinem 65. Geburtstag möchte ich dir im Namen des Schachverbandes Württemberg recht herzlich gratulieren. Mögest du mit Stolz auf die vergangenen Jahre blicken und mit großer Freude auf jeden kommenden Tag. Wir wünschen dir dafür Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und mögen deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Wie in den vergangenen Jahren hatten wir wieder tatkräftige Unterstützung durch gute Referenten, wie GM Zigurds Lanka, Trainer des Jahres 2023 Julian Maisch, Trainer des Jahres 2022 Dr. Heiner Uhlig, Trainer des Jahres 2008 Ulrich Haag, Lukas Aichele und konnten wieder ein interessantes Lehrgangsprogramm zusammenstellen. Geleitet wurde die Fortbildung zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz von Dr. Gert Keller vom SV Plochingen und Hans-Joachim Petri vom SV Markgröningen.
Hier kommt der mit 217 Seiten prall gefüllte Newsletter März 2024 mit diesen Highlights:
Am Samstag, den 09. März 2024 finden in Schwaigern die Württembergischen Blitzeinzelmeisterschaften statt. Alle Infos folgen hier, man kann sie auch der Ausschreibung entnehmen. Organisiert hat das alles Arno Reindl vom Verbandsspielausschuß - herzlichen Dank! Neu - jetzt mit Teilnehmerliste! (Stand 01.03.24)
Arno Reindl, Uhlandstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 015781510620, E-Mail:
Wie die Satzung samt Ordnungen wurde auch der Geschäftsverteilungsplan auf PDF-Dokumente umgestellt. Die nachfolgende Geschäftsverteilung wurde auf der Präsidiumssitzung am 12.07.2023 beschlossen und am 03.02.2024 um Beauftragte und Ausschüsse ergänzt.:
Heute - Mittwoch, den 28.02.2024 - kommt um 20:03 Uhr auf SWR2 (Radio, Kulturprogramm) eine Sendung zum Thema Schach und Musik.
Aus der Beschreibung zur Sendung: Schach und Musik gehörten schon im Mittelalter zusammen. Über die Jahrhunderte pflegten Komponistinnen und Komponisten das „Spiel der Könige“ und entwickelten teils neue Varianten, wie etwa Arnold Schönberg. Almut Ochsmann geht den Verbindungen der beiden Künste nach und erzählt, was es mit dem Seekadettenmatt auf sich hat.
Unter obigem Link kommt man zur Seite von SWR2 und kann die Sendung schon jetzt hören. Der Begleittext führt von den Rittern des Mittelalters - Saitenspiel und Schach gehörten zu den sieben Künsten, die ein Ritter beherrschen musste - zu den Musikern Philidor (seine Schachtheorie basiert auf Rameaus Generalbasslehre), Schumann, Mendelssohn, Brahms und Prokofjew. Schönberg entwickelte 1920 sein eigenes Koalitions-Schach. Ein Verweis auf das Musical Chess ist auch dabei.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am „Tag des SCHACHs“ (20.07.2024) will sich unser Schachverband bei euch mit einem „Abend des DANKEs“ für euer Engagement bedanken. Gleichzeitig feiern wir den 100sten Geburtstag des Weltverbandes FIDE.
Wir sagen DANKE bei Ehrenamtlichen in Vereinen und im Verband und bei hervorragenden Sportlern. Daneben erwartet euch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit spannenden Gästen, Abendessen, Kultur und Sport. Diese Veranstaltung ist Teil unserer Anerkennungskultur und deshalb werdet ihr eingeladen.
Die ELO Rating Regeln ändern sich signifikant zum 1. März. Es wird hierbei eine einmalige Anpassung für viele Spieler geben und die neue Mindestwertung ist 1400 statt vorher 1000. Die Art und Weise der Berechnung ändert sich ebenfalls. Da es um ELO-Zahlen bis 2000 geht, werden also statistisch mehr als 80 Prozent der Schachspieler mit einer FIDE-ID betroffen sein.
Hier geht es zum offiziellen Dokument der FIDE.
Die Formel für die Anhebung lautet <alte ELO> + 0,4 x (2000 - <alte ELO>).
Damit wird aus einer ELO von 1000 nach dieser Formel: 1000 + 0,4 x (2000 - 1000) = 1000 + 0,4 x 1000 = 1000 + 400 = 1400
Der Effekt wirkt sich so aus, dass niedrigere ELO-Zahlen stärker angehoben werden als höhere, aber eine Verschiebung in der Rangfolge wird es durch diese Anhebung nicht geben. Hier noch Querverweise zu deutschsprachigen Quellen auf Chess.com und Chessbase.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Schachverband will seine Schachvereine und -abteilungen und deren Mitglieder durch Service, Beratung, Vernetzung, Qualifizierung und Entwicklung stärker unterstützen. Vereinsmanagement ist ein zentraler Zweck unseres Verbandes. Wir als Schachverband wollen die Vereine stärken und vernetzen und bietend dafür Servicetage an. Dieser findet am 27. April im Bezirk Ostalb, in Spraitbach statt.
Eure Vereine, eure Herausforderungen, Wünsche und Best Practices sollen dabei im Vordergrund stehen.
Ausschreibung: 01_Servicetag-Vereine_Ausschreibung_20240427_Ostalb.pdf