Datenschutzhinweise des Schachverbands Württemberg e. V.

Veröffentlicht am: 28.10.2019 von Hans-Joachim Petri in: Ordnungen und Satzung Drucken


Datenschutzhinweise des Schachverbands Württemberg e. V.


1. Informationen nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung


Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Schachverband Württemberg e.V. und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

2. Verantwortliche Stelle Schachverband Württemberg e.V.


Präsident: Dr. Carsten Karthaus
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?


Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von den Mitgliedsvereinen oder Ihnen erhalten haben. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir vom Württembergischen Landessportbund, dem Landessportverband Baden-Württemberg, dem Deutschen Schachbund e.V. und dem Weltschachbund FIDE erhalten haben.
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir:
  • persönliche Daten (wie Name, Vorname, Geburtsdaten, Geschlecht, Nationalität und FIDE-Daten)
  • Adressdaten (wie Postanschrift und Telekommunikationsdaten)
  • Mitgliedschaftsdaten (wie Vereinszugehörigkeit, Spielberechtigung, Funktionen in Verein oder Verband)
  • Wertungszahlen (wie DWZ oder ELO)
  • Lizenzen (wie Trainerlizenzen oder Schiedsrichterlizenzen)
  • Turnierdaten (wie Aufstellungen, Ergebnisse und Partienotationen)
  • Funktionen im Schachverband und seinen Untergliederungen sowie in den Vereinen
  • Ehrungen (wie Ehrenbrief, Bronzene, Silberne oder Goldene Ehrennadel)

4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke des Schachverbandes Württemberg e.V. im Rahmen der Ordnungen.Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Schachverbandes. Das berechtigte Interesse besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Schachverbandes und seiner Mitgliedsvereine. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer z.B.im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse oder andere Veranstaltungen des Schachverbandes Württemberg e.V. veröffentlicht.


5. Wer bekommt meine Daten?


Innerhalb des Schachverbandes Württemberg e.V. erhalten diejenigen Funktionäre Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an den Deutschen Schachbund für bundesweite Verarbeitungszwecke weiter. Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Schachorganisationen findet nicht statt.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?


Endet Ihre Zugehörigkeit zum Schachverband Württemberg, so werden Ihre persönlichen Daten gelöscht, wenn der Verband Sie nicht mehr zur Durchführung des Spielbetriebs innerhalb des Verbands benötigt. Davon ist in der Regel nach drei Jahren auszugehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen sind darüber hinaus zu beachten.

7. Werden Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?


Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) findet nur an den Weltschachbund FIDE zu Zwecken der internationalen Spielberechtigung und Wertungszahlenermittlung (ELO) statt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?


    Jede betroffene Person hat
  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung,
  • das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung nach Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung sowie
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschrecht gelten die Einschränkungen nach §34 und § 35 Bundesdatenschutzgesetz. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit § 19 Bundesdatenschutzgesetz). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber dem Schachverband Württemberg e.V. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?


Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in einem Schachverein des Schachverbands Württemberg müssen Sie dem Schachverband Württemberg e.V. nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die für die satzungsgemäßen Zwecke des Schachverbandes Württemberg e.V. erforderlich sind. Ohne diese Daten ist die Mitgliedschaft in dem Schachverein nicht möglich.

Information über ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Geschäftsstelle Schachverband Württemberg e.V.
Gerd-Michael Scholz
Panoramastr. 4
89604 Allmendingen
E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!